
Twenty Thousand Hertz
Dallas Taylor ist der Host und Schöpfer von „Twenty Thousand Hertz“, einem aufwändig produzierten Podcast, der die Geschichten hinter den bekanntesten und interessantesten Klängen der Welt erzählt. Taylor ist selbst Creative Director von Defacto Sound, wo er tausende von hochkarätigen Projekten geleitet hat, die von Blockbuster-Trailern und Werbekampagnen bis hin zu preisgekrönten Sundance-Filmen und großen Fernsehserien reichen.
In seinem Podcast widmet er sich oft weniger dem großen Ganzen, dafür eher den kleinen Details. Eine der populärsten Episoden widmet sich dem „Wilhelm Scream“, einer Aufnahme eines schreienden Mannes, die in unzähligen Filmen von den kleinsten Projekten bis zu den größten Kassenschlagern immer und immer wieder verwendet wurde. Dabei ist dieser Schrei so charakteristisch, dass man ihn, wenn man ihn einmal bewusst gehört hat, immer wieder findet – selbst in aktuellen Produktionen.
Die zu Redaktionsschluss aktuelle Episode handelt von einem ganz anderen Klang, den Millionen von Menschen jeden Tag, zumindest aber mehrmals wöchentlich, hören: das „Ta-dum“ von Netflix – vermutlich hast du es jetzt direkt im Ohr. In Twenty Thousand Hertz erfahren wir, weshalb das Netflix-Sound-Logo so ist, wie es ist und weshalb es beinahe doch ganz anders geworden wäre. Außerdem erzählen hochrangige Netflix-Mitarbeiter, weshalb man eine abgewandelte Form dieses so erfolgreichen Sound-Logos fürs Kino brauchte.
Fazit: Ein Podcast, der in seinen Bann schlägt und Lust auf mehr von einem Thema macht, mit dem man sich zuvor noch nie beschäftigt hat.
► Abonnieren: Twenty Thousand Hertz
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "*Aktualisiert* Mac Life empfiehlt: Diese Podcasts solltest du unbedingt kennen und gehört haben!" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Prüft denn niemand vor Veröffentlichung die Artikel? Die Bilder passen nicht zu den Texten, peinlich......
Gruß Gerd
Moin Gerd.
Danke für den Hinweis. Wir haben das mal korrigiert.
Gruß aus Kiel