
Segway (2001)
Der Segway ist nicht totzukriegen. Die Firma übrigens auch nicht. Sie produzierte in den letzten Jahren nicht nur neue Modelle, sondern verkauft Sie auch noch immer.
Den Original-Segway gibt es noch immer, oder zumindest vergleichbare, aktualisierte Geräte. Einige Anbieter in beliebten Touristenregionen verleihen die Geräte sogar, oder organisieren Touren. In manchen Städten nutzen sie sogar Polizisten und Postboten. Auch in manchen Lagerhallen wird er genutzt, wenn man den Werbebildern glauben kann.
Viele Dinge standen und stehen aber der weiten Verbreitung des Segway im Weg, wie Erfinder Dean Kamen sie einst im Sinn hatte. Nicht zuletzt der hohe Preis. Denn die Originalgeräte gibt es nicht für weniger als mehrere tausend Euro. Der hohe Anschaffungspreis schreckt dann wiederum auch viele Händler ab, die sich das Gerät als Ladenhüter in die Auslage stellen. Dazu kommt, dass die Geräte eine verschwindend geringe Reichweite haben. 38 Kilometer schafft ein aktuelles Topmodell (i2 SE).
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Das braucht niemand: 11-mal total bekloppter Technik-Wahnsinn" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.