Mikro mit Glanz und PräsenzTest: Shure PG42-USB Nach wie vor erfreuen sich USB-Mikrofone großer Beliebtheit – und das nicht nur für die Produktion von Podcasts. Denn aktuelle USB-Großmembran...
überlegene Desktopbox oder Einsteiger-Monitor?Test: IMG Stage Line Sound-40/SW Unter dem Label IMG Stage Line bietet der traditionsreiche Elektronikspezialist Monacor hochwertiges Equipment für Bühne, Entertainment, DJs und Studio und...
Zuverlässiger Helfer für Monitoring und RecordingTest: Shure SRH440 Keine Frage, die Wahl des richtigen Kopfhörers ist Vertrauenssache. Schließlich möchte man beim Abhören, Prüfen, Beurteilen und Korrigieren der eigenen Tracks...
Winzling mit hervorragenden MikrofonenTest: Sanyo Xacti ICR-XPS01M Unter dem Markennamen Xacti fasst der japanische Audio- und Videospezialist Sanyo alle Produkte seines Programms zusammen, die klein, handlich und irgendwie...
Zigarrenkiste als SynthieTest: Leploop Rein äußerlich traut man dem Analgsynthesizer Leploop eine so große Funktionsvielfalt gar nicht zu, denn die 24 Drehpotis, 15 Schalter und zwölf Taster, mit...
Edler wie praktischer EinkanalerTest: Apogee One Apogee Electronic, in Studiokreisen seit geraumer Zeit für seine hochwertigen Wandler bekannt, legt nach dem Oberklasse-Interface „Ensemble“ und dem kleinen ...
günstiger recorder-allrounder mit zwei KugelmikrofonenTest: IMG Stage Line DPR-2002 Zugegeben, verglichen mit Wettbewerbern wie Sony, ESI, Sanyo, Tascam oder Yamaha wirkt der neue Audiorekorder DPR-2002 aus dem Hause IMG Stage Line recht klobig....
offener ohrumschließender HiFi/Studio-KopfhörerTest: Ultrasone HFI-2400 Seit seiner Gründung im Jahr 1991 hat sich Ultasone als einer der führenden Entwickler und Hersteller von Kopfhörern weltweit einen guten Namen bei audiophilen...
stabiler MIDI-Controller ohne InterfaceTest: Behringer UMX490 Behringer bezeichnet sein neues MIDI-Keyboard UMX490 als komplettes „Studio-in-a-Box“, was genau betrachtet nur auf den ersten Blick richtig ist. Denn im...
starke Ausstattung + gute Preamps = mobiler Allrounder Test: Presonus FireStudio Mobile FireStudio Mobile heißt der neuste Wurf aus dem Hause Presonus, der, wie der Name vermuten lässt, ein weiterer Spezialist für das mobile Recording ist. Auf gut...
haptisches Feedback in gutem Preis-Leistungs-VerhältnisTest: AKAI MPD26 Akai erweitert mit dem neuen MPD26 seine Serie kompakter MIDI-Padcontroller um ein weiteres Mitglied. Auch beim jüngsten Spross setzt der Hersteller auf die...
straffe Bässe ab bereits 15 Hz in natürlichem KlangTest: Ultrasone Zino Der Kopfhörerspezialist Ultrasone stellt mit dem Zino das Nachfolgemodell seiner praktischen Kleinkopfhörer der iCans-Serie vor. Auch dieser Klangknirps möchte...
Mobile Kontrollabhöre für Multimedia, Video und AudioTest: Tascam VL-M3 Nach den beachtenswerten Studiomonitoren der VL-A-Serie rundet Tascam sein Angebot an Aktivmonitoren nun mit den kompakten VL-M3 nach unten hin ab.
Wählbare Richtcharakteristik trifft gutes KlangbildTest: Waveelite SCM-3 Insbesondere wenn es auf eine detailgetreue, unverfärbte Aufnahme akustischer Signale ankommt, haben sich Großmembran-Kondensatormikrofone in der Praxis bewährt....
cooler SoundprofiiCon Cube G Verpackt in einem eleganten, quadratischen Aluminiumgehäuse erinnert iCons neues Audiointerface stark an Apples Keksdose namens Mac mini. Wie es der Zufall will,...
SSD noch schnellerAuf eigene Gefahr: TRIM-Funktion für SSDs unter Mac OS X nachrüsten SSDs beschleunigen die MacBook-Air-Modelle mittlerweile standardmäßig. In den Pro-Varianten lassen sie sich immerhin als Option bestellen, denn der Weg geht ganz...
Satter Röhren-Preamp mit USB-AnschlussWaveelite ADP-1 Valve Seit hochwertige Analogemulationen, beispielsweise die Plug-ins von Sonalksis, SPL Analogcode oder dem DSP-Spezialisten URS auch im Heimstudio angekommen sind,...
Akustisch überzeugendes Mikro mit VerarbeitungsschwächenTest: IMG Stage Line ECM-170 Im Gegensatz zu ihren dynamischen Kollegen eignen sich Kondensatormikrofone aufgrund ihres weitgehend linearen Frequenzgangs und der neutralen Abbildung...
Ausgewogener Kopfhörer mit festem SitzTest: Monacor MD-4100 In den meisten Fällen erfolgt das Abhören von Audiosignalen im Studio mithilfe passiver oder aktiver Nahfeldmonitore. Dennoch kann auch der Einsatz eines...