
Ab 2011: Samsungs geklautes Design
Neben Apple brachte auch Samsung regelmäßig neue Smartphones und Tablets heraus. Jedoch ähnelten diese oft dem konkurrierendem Apple-Produkte. Ab 2011 befanden sich die beiden Unternehmen daher in einem Rechtsstreit, obwohl sie voneinander abhängig waren, da Samsung Komponenten an Apple lieferte und dies bis heute tut.
Bis Juli 2012 waren die beiden Unternehmen in mehr als 50 Klagen weltweit verwickelt und ein Schadenersatz in Milliardenhöhe wurde gefordert. Am 30. Juli 2012 fand ein US-Jury-Prozess statt, bei dem Apple vorherrschte und Samsung angeordnet hatte, Schadenersatz in Höhe von mehr als 1 Milliarde US-Dollar zu zahlen. Richterin Lucy H. Koh entschied später, dass die Jury bei ihrer ersten Schadensbewertung 450 Millionen US-Dollar falsch berechnet hatte, und ordnete ein Wiederaufnahmeverfahren an, das im November 2013 begann. Nach einem einwöchigen Prozess, der ebenfalls von Richter Koh überwacht wurde, wurde Samsung angewiesen, Apple 600 Millionen US-Dollar für die Klage zu zahlen.
Im Laufe der kommenden Jahre gerieten Apple und Samsung immer wieder aneinander. Samsung gab sogar zu, iPhone-Funktionen kopiert zu haben. Im Zuge der Klagen durften wir auch einen Blick auf zahlreiche iPhone-Prototypen werfen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Apple vor Gericht: Das sind die bedeutendsten Klagen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.