
Prozessor: Ein aufgebohrte A12X Bionic mit neuem Namen
Matthew Panzarino von TechCrunch meint, dass der neue A12Z Bionic auf dem Niveau des Vorgängers liegt:
„I suppose my one note on this is that the A12X still feels fast as hell and I’ve never wanted for power so, fine? I’ve been arguing against speed bumps at the cost of usability forever so now is the time I make good on those arguments and don’t really find a reason to complain about something that works so well.“
Auf Deutsch etwa:
„Meiner Meinung nach fühlt sich der A12X noch immer unglaublich schnell. Ich brauchte nie so viel Leistung. Ich habe mich schon immer gegen Geschwindigkeitserhöhungen zu Kosten der Bedienbarkeit ausgesprochen und jetzt ist der Zeitpunkt, an dem ich es widerrufen muss, denn ich finde keinen Grund weshalb ich mich über etwas beschweren sollte, das wirklich gut funktioniert.“
Weiterführend Links zum Thema
- iPad Pro: Apple stellt vierte Generation mit neuer Kamera und LiDAR-Scanner vor
- iPad Pro: Das kann der neue LiDAR-Sensor
- Details zum iPad Pro: Mehr RAM, U1-Chip und mehr
- Neues Magic Keyboard für das iPad Pro mit Touchpad vorgestellt
- Magic Keyboard für iPad Pro: Das ist die günstige Alternative zu Apples 400-Euro-Original
- iPadOS: So funktioniert die Trackpad-Unterstützung
- Deshalb ist das iPad Pro 2020 eine Enttäuschung
- iPad Pro 2020: Neue Wallpaper stehen zum Download bereit
- Mausunterstützung für das iPad und mehr: iPad OS 13.4 veröffentlicht – das ist neu!
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Test: Apple iPad Pro 2020 – die ersten Benchmarks und Stimmen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.