
New York Times: LTE-Watch ist wie ein Wochenendauto, übertrieben und trotzdem sinnvoll
Die Amerikaner lieben ihr Apple und entsprechend enttäuscht waren Sie, als es mit der LTE-Funktionalität nicht so funktionierte wie gewollt. In vielen Testberichten, die wir gelesen haben, auch solchen, die wir an dieser Stelle nicht explizit erwähnen, schlug diese Enttäuschung durch. Doch als Apple baldige Hilfe versprach, war die Welt wieder in Ordnung. Anders bei der New York Times, dessen Redakteur Brian X. Chen befand: Die Watch ist ein exzellentes Produkt und eine bedeutende Verbesserung gegenüber dem Vorgänger.
Fazit von Matthew Brian X. Chen
Bemerkenswert an der Einschätzung Chens ist, dass ein großer Kritikpunkt am Vorgänger die teils umständliche Bedienung gewesen sein soll. Dass nun aber das neue watchOS 4 auch nicht von jedermann mit offenen Armen empfangen wird, sei dahingestellt. Vor allem aber ist das neue Betriebssystem genauso für die Vorgänger erhältlich. Entsprechend wird alleine dadurch die Einschätzung stark relativiert.
Anerkennen darf man aber, dass Chen gesteht, die Mobilfunk-Variante sei Luxus, den vermutlich die meisten Leute nicht benötigen. Neben dem höheren Anschaffungspreis kommen die zusätzlichen monatlichen Gebühren beim Mobilfunkanbieter nämlich noch dazu.
Die Möglichkeit beim intimen Abendessen mit seiner Frau nicht von seinem Smartphone abgelenkt zu werden, sei prima. Zumal er auch über die Watch das Taxi bestellen konnte. Neidisch war er lediglich, als seine Frau ein Foto des Essens auf Instagram veröffentlichen konnte.
Sein abschließendes Fazit lautet: Wer mit Kurznachrichten und Anrufen seine Kommunikation geregelt kriegt, der ist mit der neuen Mobilfunk-Watch vollends zufrieden. Wer, wie er, aber viel Wert auf E-Mail-Kommunikation legt, kommt um das Smartphone nicht umhin. Denn: E-Mails kommen nur verzögert am Handgelenk an, da erst das Telefon sie empfängt und dann Push-Benachrichtigungen an die Uhr am Handgelenk sendet.
Mit LTE oder ohne? Eine Frage des Mobilfunkanbieters
So wie Sie beim iPhone 8 die Frage stellen können, ob Sie lieber das Plus-Modell mit Dual-Kamera kaufen sollten, gibt es bei der Apple Watch vermeintlich ebenfalls eine entscheidende Frage. Doch bei der Recherche der Testberichte zeigte sich: Apple nimmt einem die Entscheidung ab. Denn: Wenn Sie nicht bereits Kunde bei einem der teilnehmenden Mobilfunkpartner sind, gibt es vorerst keine Chance, dass Sie die neue eSIM nutzen können. Die Redaktionen aus unterschiedlichen Ländern erfuhren in vielen Fällen, dass nur die angegebenen Partner mitmachen. Zum Teil hat dies sogar technische Gründe. Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber: In Deutschland gibt es momentan keine Möglichkeit der Teilhabe an der Mobilfunk-Zukunft am Handgelenk. Glaubt man Springer, werden weder O2 noch Vodafone die eSIM anbieten.
Modellwahl eingeschränkt
Trotzdem werden einige von Ihnen die LTE-Watch in jedem Fall kaufen „müssen“. Und zwar diejenigen, die gerne ein Edelstahlgehäuse haben wollen, das zudem auch einen Keramik-Unterboden bietet. Denn dieses Modell gibt es nur in der Variante GPS + Cellular.
Statt die Navigation durch unsere Galerie über die einzelnen Seitenzahlen vorzunehmen klicken Sie einfach an die linken und rechten Ränder der Bilder, um einfacher vor- und zurückzuspringen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Die Series 3 Apple Watch im Test: So wird die Zukunft am Handgelenk beurteilt" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Kann man die LTE Version verwenden/aktivieren auch wenn man bei einem Provider bzw. Land ist bei dem bzw. in dem es LTE (noch) nicht gibt?
Ja, das ist problemlos möglich.
Quelle: ergo sum Shop (Apple Premium Reseller) Mainz
JAIN.
Zunächst muss man sagen, dass die Apple Watch kein Roaming unterstütz.
D.h. man kann sich darauf einstellen, dass die Mobilfunkfunktion nur im eigenem Land funktioniert.
Ich denke damit ist das Szenario, das du im Hinterkopf hattest kategorisch nicht möglich.
Hinweis:
Die Apple Watch 3 hat keine "richtige" eSIM. Sie hat eine Apple SIM. D.h. Provider müssen Lizenzen zahlen damit ihre Netzte mit der Apple Sim kommunizieren dürfen. Momentan zahlt nur die Telekom diese Lizenzen. Wer weiss vllt. hat die Telekom auch Sonderkonditionen bekommen.
Hätte Apple einfach den Branchenüblichen eSIM Standard eingesetzt, dann wäre Roaming und eine freie Providerwahl gar kein Problem.
Das ist so nicht richtig, Apple ist standardkonform, aber fordert eine Multi-SIM Unterstützung des Providers. Roaming ist ausgeschalten, weil nicht alle Provider Multi-SIM und bestimmte LTE-Bänder im Roamingfall sauber unterstützen.
Funktioniert die Apple Watch Series 3 GPS ausschließlich mit iOS 11? Oder kann man sie auch mit der letzten 10er Version benutzen, und wenn ja gibt es Einschränkungen?
Nein, mit iOS 10 geht es nicht. Bei vorhandenen "Uhren" musste für das Update auf watchOS 4 in jedem Fall vorher iOS 11 installiert werden, weil sonst die neue Software nicht angezeigt wurde, wenn ich recht informiert bin. Auf der Series 3 ist aber watchOS 4 schon installiert. Ob man die dann koppeln kann… wäre eine interessante Frage, das müsste man ausprobieren, vermutlich schlägt das aber dann fehl.