
Der Spiegel stellt fest, was die Watch Series 3 kann, und was nicht
Matthias Kremp, der schon den Test des iPhone 8 für das Magazin unternahm, konnte auch die Apple Watch unter die Lupe nehmen. Er stellt schnell fest, dass die clevere Armbanduhr „nur ein bisschen“ unabhängiger wird.
Fazit von Matthias Kremp
Kremp erwähnt den technologischen Aufwand, den Apple getrieben hat. Die Antenne hinter dem Display einzusetzen, beispielsweise. Der neue W2-Chip für stabilere Kommunikation mit Bluetooth-Zubehör, mehr Speicher und ein Barometer. Das ergänzt die Daten des GPS-Empfängers und hilft auch einen besseren Kalorienverbrauch beim Treppensteigen oder Wandern zu errechnen.
Das Sprach-Feedback Siris sei nett, aber auch ein Problem für die Privatsphäre. Zum Glück könne man das aber beheben, indem man Siri wieder stummschaltet. Das Streaming von Musik? Funktioniert noch nicht. Apple hätte die Tester vertröstet, dass es bald soweit sei. Wir wissen mittlerweile: Der Service soll erst im Oktober funktionieren. Entsprechend könne aber kein vollständiges Fazit gezogen werden.
Ergänzend zur Enttäuschung bei der Mobilfunknutzung gilt: Nur Kunden mit Laufzeitvertrag erhalten eine eSIM bei der Telekom. Prepaid-Kunden müssen leider draußen bleiben. Außerdem gilt (wie wir bereits berichteten): Sie werden die Watch dann nur im Mobilfunknetz in Deutschland nutzen können und nicht etwa im Urlaub.
Für Kremp sind viele der Neuerungen auch in der Software watchOS 4 versteckt. Die allerdings steht auch Nutzern älterer Apple Watches zur Verfügung.Fest steht: Kremp hat in seinem Watch-Test mehr Macken aufgedeckt als er eigentlich im iPhone-8-Review hatten tun wollen.
Mit LTE oder ohne? Eine Frage des Mobilfunkanbieters
So wie Sie beim iPhone 8 die Frage stellen können, ob Sie lieber das Plus-Modell mit Dual-Kamera kaufen sollten, gibt es bei der Apple Watch vermeintlich ebenfalls eine entscheidende Frage. Doch bei der Recherche der Testberichte zeigte sich: Apple nimmt einem die Entscheidung ab. Denn: Wenn Sie nicht bereits Kunde bei einem der teilnehmenden Mobilfunkpartner sind, gibt es vorerst keine Chance, dass Sie die neue eSIM nutzen können. Die Redaktionen aus unterschiedlichen Ländern erfuhren in vielen Fällen, dass nur die angegebenen Partner mitmachen. Zum Teil hat dies sogar technische Gründe. Ausnahmen bestätigen zwar die Regel, aber: In Deutschland gibt es momentan keine Möglichkeit der Teilhabe an der Mobilfunk-Zukunft am Handgelenk. Glaubt man Springer, werden weder O2 noch Vodafone die eSIM anbieten.
Modellwahl eingeschränkt
Trotzdem werden einige von Ihnen die LTE-Watch in jedem Fall kaufen „müssen“. Und zwar diejenigen, die gerne ein Edelstahlgehäuse haben wollen, das zudem auch einen Keramik-Unterboden bietet. Denn dieses Modell gibt es nur in der Variante GPS + Cellular.
Statt die Navigation durch unsere Galerie über die einzelnen Seitenzahlen vorzunehmen klicken Sie einfach an die linken und rechten Ränder der Bilder, um einfacher vor- und zurückzuspringen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Die Series 3 Apple Watch im Test: So wird die Zukunft am Handgelenk beurteilt" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Kann man die LTE Version verwenden/aktivieren auch wenn man bei einem Provider bzw. Land ist bei dem bzw. in dem es LTE (noch) nicht gibt?
Ja, das ist problemlos möglich.
Quelle: ergo sum Shop (Apple Premium Reseller) Mainz
JAIN.
Zunächst muss man sagen, dass die Apple Watch kein Roaming unterstütz.
D.h. man kann sich darauf einstellen, dass die Mobilfunkfunktion nur im eigenem Land funktioniert.
Ich denke damit ist das Szenario, das du im Hinterkopf hattest kategorisch nicht möglich.
Hinweis:
Die Apple Watch 3 hat keine "richtige" eSIM. Sie hat eine Apple SIM. D.h. Provider müssen Lizenzen zahlen damit ihre Netzte mit der Apple Sim kommunizieren dürfen. Momentan zahlt nur die Telekom diese Lizenzen. Wer weiss vllt. hat die Telekom auch Sonderkonditionen bekommen.
Hätte Apple einfach den Branchenüblichen eSIM Standard eingesetzt, dann wäre Roaming und eine freie Providerwahl gar kein Problem.
Das ist so nicht richtig, Apple ist standardkonform, aber fordert eine Multi-SIM Unterstützung des Providers. Roaming ist ausgeschalten, weil nicht alle Provider Multi-SIM und bestimmte LTE-Bänder im Roamingfall sauber unterstützen.
Funktioniert die Apple Watch Series 3 GPS ausschließlich mit iOS 11? Oder kann man sie auch mit der letzten 10er Version benutzen, und wenn ja gibt es Einschränkungen?
Nein, mit iOS 10 geht es nicht. Bei vorhandenen "Uhren" musste für das Update auf watchOS 4 in jedem Fall vorher iOS 11 installiert werden, weil sonst die neue Software nicht angezeigt wurde, wenn ich recht informiert bin. Auf der Series 3 ist aber watchOS 4 schon installiert. Ob man die dann koppeln kann… wäre eine interessante Frage, das müsste man ausprobieren, vermutlich schlägt das aber dann fehl.