
The Loop: HomePod beeindruckt John Dalrymple
John Dalrymple von The Loop war zuletzt nicht ganz so gut auf Apple zu sprechen. Das Unternehmen aus Cupertino hat nämlich bei einiger Hardware wie dem iPhone 8, iPhone X oder der Apple Watch mit LTE vor allem Influencer in den Blick genommen, die als Multiplikatoren für andere Zielgruppen dienen sollten. Während Apples Strategie nachvollziehbar ist, ist es Dalrymples Ärger auch. Denn die wenigsten Influencer sind wirklich technikaffin und haben Ahnung von der Materie. Entsprechend sieht ein „Kenner“ dort Potenzial verschwendet. Doch nun durfte Dalrymple den HomePod ausprobieren.
Beeindruckender Lautsprecher
Für ihn ist der HomePod ein super Lautsprecher. Punkt. In der Woche, in der er den Smart Speaker ausprobieren konnte, konnte er feststellen, dass Apples Lautsprecher in dieser Funktion der Konkurrenz deutlich voraus ist.
Er selbst besitzt wohl keinen Amazon Echo oder Google Home. Er gehört zu der Gruppe von Personen, die von dem Wust an Möglichkeiten offenbar eher überfordert wird. Deshalb kann er bei Apples HomePod, der (noch) nicht gar so viele Dinge kann, ein Auge zudrücken. Ein bisschen merkwürdig findet er allerdings, dass Freunde von ihm einen Amazon Echo zum Musikhören nutzen. Denn genau darin macht Amazons Lautsprecher keine gute Figur.
HomePod ist kein Volkslautsprecher
Das Beispiel Dalrymple zeigt aber vor allem, dass Produkte Produkte sind, und aber wir alle unterschiedliche Bedürfnisse haben. Vermutlich sind Sie beim HomePod sehr gut aufgehoben, wenn Sie gerne Musik hören. Genauso dürfte Ihnen aber etwas fehlen, wenn Sie gerade (noch) nicht die nächste Kreuzfahrt über den Lautsprecher buchen können, oder sich Kochrezepte vorlesen lassen. Doch genau deswegen würde Dalrymple den HomePod kaufen und auch weiterempfehlen. Denn für ihn seien die smarteren Funktionen eher unwichtig.
Nur ganz so dumm ist der HomePod ja nicht. Sie können Ihren Einkaufszettel darüber notieren, Termine und Erinnerungen festhalten, die neusten Nachrichten abrufen und vieles mehr. Auch nach dem Wetter und Sportergebnissen können Sie sich erkundigen. Sie können natürlich auch das Licht und die Heizung steuern, und auch Anrufe annehmen und Nachrichten diktieren.
Was kann der HomePod?
Zu Beginn wollen wir noch einmal darüber aufklären, was der HomePod kann, und was nicht. Er gehört der Gruppe der sogenannten „Smart Speaker“ an. Das sind Lautsprecher, die mit dem Internet verbunden sind und auch die Musik kabellos im WLAN übertragen. Ergänzt wird diese Konnektivität durch einen Sprachassistenten. Bei Amazon ist es Alexa, bei Microsoft Cortana (ja es gibt auch Smart Speaker damit) und bei Google einfach der Assistant.
Zuletzt wurde man das Gefühl nicht los, dass Apples Siri ins Hintertreffen geraten ist. Zwar spricht Siri bei weitem die meisten Sprachen, nur hat sie scheinbar ein eingeschränktes Vokabular zur Verfügung. Wünschenswert ist, dass Apple im Sommer auf der WWDC 2018 eine umfangreiche Überarbeitung ankündigt. Doch schon im Vorfeld der Veröffentlichung des HomePod wurden Siris Kapazitäten speziell in Bezug auf das Musikverständnis ausgeweitet. Wie gut Siri diese Aufgabe am HomePod tatsächlich meistert, erfahren Sie im folgenden Überblick.
Inlinebox: HomePod
Der HomePod ist außerdem günstig im Unterhalt. Das ist selbst bei modernsten Elektrogeräten nicht selbstverständlich, bei Apple aber durchaus Programm. Sie bekommen in allen Geräten aus Cupertino im Vergleich zur Konkurrenz immer besonders viel Leistung bei niedrigem Stromverbrauch.
Darüber hinaus ist der Smart Speaker aus Cupertino kompatibel mit vielen iPhones und iPads. Das ist jedoch gleichbedeutend damit, dass Sie eines dieser Geräte benötigen, um den HomePod zu aktivieren. Ein wenig verhält es sich also, wie bei der Apple Watch. Die Einrichtung geht dann kinderleicht von der Hand.
Neben dem direkten Zugriff auf Apple Music, ihre iTunes-Bibliothek oder Podcasts, können Sie den Lautsprecher auch via AirPlay anweisen, alles abzuspielen, was Sie ihm über diesen Übertragungsweg übermitteln. Letztlich können Sie sogar das Apple TV mit dem Smart Speaker verbinden.
Tipp: Statt die Navigation durch unsere Galerie über die einzelnen Seitenzahlen vorzunehmen klicken Sie einfach an die linken und rechten Ränder der Bilder, um einfacher vor- und zurückzuspringen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Der HomePod im Test: Audioqualität ja, Siri nein?" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Den ersten Test nach zu urteilen, ist der Sound unfassbar.
Ich finde der Homepod klingt in den Videos um Längen besser als der Rest.
Freu mich riesig, wenn er endlich nach Deutschland kommt.
Noch einfacher vor- und zurückspringen könnte man, wenn ihr es endlich mal hinbekommen würdet, eine Galerie in einer Seite einzurichten, und nicht bei jedem Bild die Seite neu zu laden.
Der muss für diesen Preis auch gut klingen
Wozu braucht man Siri für den HomePod. Von mir aus könnte man Siri an dieser Stelle ganz weglassen.
Hauptsache der Sound ist wie beschrieben...
Du hast den Sinn dahinter nicht verstanden, oder? Siri ist doch gerade das, was ihn ausmacht, bzw. um was es beim HomePod überhaupt geht. Sonst kannst du auch jeden x-beliebigen guten Lautsprecher nehmen.