Der große WWDC-Rückblick: Das waren die Highlights der vergangenen Keynotes *Update*

WWDC 2019: Die Geburt von iPadOS
2019 war ein großer Wendepunkt für Apple. Man erhörte Kundenbitten nach bestimmten Funktionen und machte aus dem iPad ein besseres Gerät – auch wenn es ein anderes Highlight gab.
Ein Jahr nachdem Apple bereits den Dark Mode für macOS vorstellte, war es auch für iOS soweit. Mit iOS 13 sollte er kommen und er kam. Das Betriebssystem soll automatisch zwischen einem hellen und dunklen Erscheinungsbild wechseln können. Dazu aktualisierte Apple viele Apps und kündigte auch die Unterstützung zahlreicher Entwickler an. Daneben erfuhr auch die Erinnerungen-App ein grundlegende Überarbeitung.
Einen großen Fokus legte Apple jedoch auf die Sicherheit. So stellte man mit „Anmelden mit Apple“ eine sichere Alternative zum Facebook- und Google-Login vor. Außerdem beschnitt man die Rechte der Entwickler, sodass diese für den Zugriff auf bestimmte Funktionen den Nutzer um Erlaubnis fragen müssen. Besonders interessant war jedoch die HomeKit-Erweiterung. Dort stellte das Unternehmen HomeKit Secure Video vor, um Sicherheitskameras wieder aus den eigenen Cloudlösungen zu holen und Daten lokal zu verarbeiten.
Das iPad wurde unabhängig. Überraschend kündigte Apple iPadOS an. Dieses basiert zwar auf iOS soll aber die Stärken des iPads besser ausspielen. Dazu verbesserte man Split-View und integrierte die Unterstützung für Computermäuse. Auch die Verwendung von externen USB-Speichern in der Dateien-App wurde Realität.
macOS Catalina brachte überraschend viele Neuerungen mit sich. Allen voran stellte Apple iTunes ein. Stattdessen soll es gleich drei Apps geben, die dessen Platz einnehmen: Musik, Podcasts und TV. Ein kleines Highlight stellte jedoch die starke Verbindung zum iPad dar. Entwickler sollen mit Mac Catalyst nicht nur schneller iPad-Apps auf den Mac bringen können, sondern das Apple-Tablet soll zukünftig auch als Zweitbildschirm verwendbar sein.
Das absolute Highlight war jedoch der Mac Pro samt Pro Display XDR. Neben den technischen Daten überraschte Apple vor allem beim Preis. Beide Geräte sind ab 6.000 Euro verfügbar, wobei der Mac Pro auch mehr als 60.000 Euro kosten kann. Für Spott sorgte der Umstand, dass Apples Pro Display XDR standardmäßig ohne Standfuß daherkommt, der für 1.100 Euro optional erhältlich ist.
Seit mehr als 30 Jahren veranstaltet Apple mittlerweile die Entwicklerkonferenz WWDC. In den vergangenen 10 Jahren gewann sie deutlich an Beachtung, da Apple stets die neuen Betriebssysteme vorstellt und oft auch einen Ausblick auf kommende Hardware bietet. Zuletzt kündigte Apple macOS 11 sowie die eigenen Prozessoren an, die für helle Aufregung sorgten.
Mehr Apple-Wissen für dich.
Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender - ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!
Mac Life+ beinhaltet
- Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+
- alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff
- exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen
- maclife.de ohne Werbebanner lesen
- Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen: Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 6,99 Euro/Monat.
✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 4,99 Euro pro Monat.
WWDC 2021: Der Ablauf im Schnellüberblick
So wird man am 7. Juni ab 19 Uhr eine Keynote abhalten, um iOS 15, iPadOS 15, macOS 12 sowie watchOS 8 und tvOS 15 beziehungsweise homeOS vorzustellen. Auch Hardware-Überraschungen könnte es geben. Es wird über neue MacBook Pro-Modelle mit M1X-Chip und neuem Design spekuliert.
Nur wenige Stunden später soll das Unternehmen um 23 Uhr Entwickler:innen nochmal ausführlich den aktuellen Stand der Betriebssysteme vorstellen und einen Ausblick auf die Zukunft geben. Schon kurz darauf soll dann virtuelle Workshops mit Apple-Ingenieur:innen stattfinden, in den man neue Funktionen erklärt. Zusätzlich dazu sind auch Einzelgespräche zwischen den Entwickler:innen und den Apple-Ingenieur:innen geplant. Da es sich um ein digitales Event handelt, sind alle Entwickler dazu eingeladen, die am Apple Developer Program teilnehmen.
WWDC 2021: Live dabei mit maclife.de!
Am 7. Juni ist es einmal mehr soweit, Apple eröffnet seine Entwicklerkonferenz WWDC mit einer großen Keynote-Veranstaltung. In deren Rahmen werden unter anderem die Vorstellung von iOS 15 und macOS 12 sowie ein neues watchOS und tvOS erwartet – und als „one more thing“ könnte auch in diesem Jahr wieder ein Ausblick auf neue Hardware gegeben werden. Es bleibt spannend! Mac Life begleitet den Livestream von Apple mit Artikeln zu den Neuheiten des Abends, Kommentaren und Einschätzungen – los geht’s am 7. Juni um 19 Uhr!
Was glaubt ihr, welche Funktionen iOS 15 enthalten wird? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
Apple 2021 Apple TV 4K (64GB)
- Test: Das sind die besten Mäuse für den Mac - Spoiler: Es ist nicht die Magic Mouse
- Telefonieren mit dem Mac: Dank Gratis-App in Minutenschnelle möglich
- Ausprobiert: Chromebook statt MacBook Pro – wie gut sind die „Google-Notebooks“?
- Apple Watch SE im Test: Von der Kunst des Weglassens – wer braucht überhaupt die teurere Series 6?
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Der große WWDC-Rückblick: Das waren die Highlights der vergangenen Keynotes *Update*" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.