
Das iPad erweitert den Horizont
Im Jahr 2010 wird das iPad vorgestellt. Das Tablet wird anfänglich ein riesiger Erfolg, wie das iPhone zuvor. Im ersten Jahr werden 50 Millionen Geräte verkauft. Steve Jobs präsentiert uns das Gerät auf der Keynote-Bühne in einem Sessel sitzend und weist uns damit die Richtung. Das Tablet dient dem Medienkonsum.
Damals traf das zu. Heute wissen wir, dass das iPad so viel mehr kann und es in manchen Situationen eine echte Alternative zu althergebrachten Geräten wie Laptops oder Desktop-Computer darstellen kann. Es ist nicht nur ein Schulbuch oder ein Eingabegerät zum Videoschnitt, sondern mittlerweile auch ein Zeichentablett und vieles mehr. Doch gerade diese Unentschiedenheit scheint dem Gerät heutzutage zu schaffen zu machen. Ob Steve Jobs gehofft hatte, dass Kunden es genauso gerne und schnell austauschen wollen würden wie das iPhone, werden wir nicht mehr erfahren.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Steve Jobs: Ein Rückblick auf das Wirken des Apple-Gründers" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
„Stay hungry, stay foolish“
mehr muß man nicht über steve jobs sagen.
ohne ihn wäre apple nicht mehr da,auch wenn
er so war, wie man immer liest.
wir waren ja nie dabei!
steve war zu der damaligen zeit, der richtige
mann, am richtigen ort.
thank you steve !
Thank you Steve
Hey Leute ich bin ein Fan von Apple aber ich finde es gibt keine neuen Ideen mehr. Es ist nicht mehr so perfekt wie früher als Steve Jobs noch am leben war. Steve Jobs hat ein Produkt nur veröffentlich wenn alles perfekt war. Das ist leider nicht mehr so. Das sieht man am iPhone 7 sehr gut. Nicht mal ein richtig neues Design. Steve Jobs würde so was niemals veröffentlichen.
Ohne Steve gäbe es kein Apple. Aber Firmen brauchen den Gründer nicht auf Ewigkeit. Ob die Firma nun Apple, Mercedes oder Siemens usw. heisst. Und Apple hat mehr Neuerungen im iPhone 7 als der Wettbewerb in seinen letzten Generationen zusammen genommen.