
Steve Jobs und „Woz“ gründen Apple
Zusammen mit seinem Highschool-Kumpan, Steve Wozniak, hat Steve Jobs am 1. April 1976 Apple gegründet. Beide meinten es sehr ernst und waren überzeugt von ihrem Erfolg, ansonsten hätten sie wohl kaum so viele Entbehrungen auf sich genommen. Um den Preis für die Firmengründung stemmen zu können hat Jobs seinen geliebten VW-Bus verkauft und Wozniak seinerseits seinen wissenschaftlichen Computer. Sie brauchten das Geld vor allem, um die Bauteile für die ersten Apple-Computer zu kaufen, die man noch als Platinen anfertigte und an denen „Woz“ selbst den Lötkolben anlegte.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Steve Jobs: Ein Rückblick auf das Wirken des Apple-Gründers" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
„Stay hungry, stay foolish“
mehr muß man nicht über steve jobs sagen.
ohne ihn wäre apple nicht mehr da,auch wenn
er so war, wie man immer liest.
wir waren ja nie dabei!
steve war zu der damaligen zeit, der richtige
mann, am richtigen ort.
thank you steve !
Thank you Steve
Hey Leute ich bin ein Fan von Apple aber ich finde es gibt keine neuen Ideen mehr. Es ist nicht mehr so perfekt wie früher als Steve Jobs noch am leben war. Steve Jobs hat ein Produkt nur veröffentlich wenn alles perfekt war. Das ist leider nicht mehr so. Das sieht man am iPhone 7 sehr gut. Nicht mal ein richtig neues Design. Steve Jobs würde so was niemals veröffentlichen.
Ohne Steve gäbe es kein Apple. Aber Firmen brauchen den Gründer nicht auf Ewigkeit. Ob die Firma nun Apple, Mercedes oder Siemens usw. heisst. Und Apple hat mehr Neuerungen im iPhone 7 als der Wettbewerb in seinen letzten Generationen zusammen genommen.