iPhone 13 Pro (Max) im Test: So gut sind die neuen Pro-Modelle

CNET: Mehr Zoom fürs Pro
Apple hat das Triple-Kamera-System verbessert und auch das Teleobjektiv verbessert. Laut CNET sind die Neuerungen bei schwachem Licht besonders zu spüren:
„The main camera has a new sensor, the largest ever put into an iPhone. It has a faster f1.5 aperture lens, which equates to improved light gathering. The ultrawide has a new auto focus sensor and lens that also improves light gathering. And last, the telephoto camera gets a new sensor and lens with a longer 3x optical zoom.
Using the Pro iPhones did result in brighter photos, but the improvement wasn't always obvious. I also noticed that photos had fast shutter speeds, which resulted in freezing action better, like when I took a shot of people riding bikes.“
zu deutsch:
„Die Hauptkamera verfügt über einen neuen Sensor, den größten, der jemals in ein iPhone eingesetzt wurde. Es hat ein schnelleres Objektiv mit f/1,5 Blende, was einer verbesserten Lichtsammlung entspricht. Die Ultraweitkamera verfügt über einen neuen Autofokussensor und ein Objektiv, das auch die Lichterfassung verbessert. Und schließlich erhält die Telekamera einen neuen Sensor und ein neues Objektiv mit einem längeren 3-fachen optischen Zoom.
Die Verwendung der Pro iPhones führte zu helleren Fotos, aber die Verbesserung war nicht immer offensichtlich. Ich bemerkte auch, dass Fotos schnelle Verschlusszeiten hatten, was zu einer besseren Momentaufnahme führte, wie als ich eine Aufnahme von Leuten machte, die Fahrrad fuhren.“
Apple hat 2020 das iPhone in zwei Sparten geteilt: Einstiegsmodelle und Pro-Modelle. Zum Einstieg hielten sich die Unterschiede im überschaubaren Rahmen, aber in der zweiten Welle änderte sich dies deutlich. Beide Modellreihen haben zwar Namen und Design gemeinsam, aber Display, Kameras und sogar der Prozessor unterscheiden sich zum Teil deutlich. Dennoch zeigt sich die Presse mit dem iPhone 13 und iPhone 13 mini sehr zufrieden, aber wie viel besser sind die beiden Pro-Modelle?
Mehr Apple-Wissen für dich.
Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender - ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!
Mac Life+ beinhaltet
- Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+
- alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff
- exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen
- maclife.de ohne Werbebanner lesen
- Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen: Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 6,99 Euro/Monat.
✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 4,99 Euro pro Monat.
Kaum Unterschiede zwischen iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max
In diesem Jahr gibt es eine gute Nachricht: Wolltest du in 2020 die beste Kamera, dann musstest du zum iPhone 12 Pro Max greifen. Für die neue Generation trifft dies nicht mehr zu. Beide Geräte sind bis auf Größe und Gewicht nahezu identisch in jeglicher Hinsicht. Das kleine Modell macht keine Kamera-Abstriche mehr, sodass du nicht mehr zwangsläufig das große iPhone kaufen musst, um die beste Qualität zu erhalten. Neben dem größeren Display könnte jedoch die längere Batterielaufzeit einen ausschlaggebenden Punkt darstellen, sich für das größere Gerät zu entscheiden.
Im Bezug auf die Leistung gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen dem normalen iPhone 13 (mini) und dem iPhone 13 Pro. Zwar verfügen beide über den neuen A15 Bionic, aber nur die Pro-Modelle verfügen über volle Leistung. Konkret hat Apple einen Grafikkern beim normalen iPhone 13 deaktiviert. Dies lässt sich auf ein Verfahren namens „Chip Binning“ zurückführen. Dabei handelt es sich um Chips, die eigentlich Zulieferer eigentlich aussortiert hätten, weil sie nicht der vollen Leistungsanforderung entsprechen. Über die Deaktivierung einzelner Komponenten lässt sich das Problem (zum Teil) lösen und sie können in günstigeren Geräten verwendet werden. Apple hat dies etwa schon bei den M1-Chips durchgeführt und unterschiedliche Leistungsstufen geschaffen.
Allerdings besteht das iPhone 13 Pro aus mehr Teilen, die sich die internationale Presse genauer angeschaut hat und dir verrät, ob das ProMotion-Display wirklich so gut ist oder ob die Kameras tatsächlich halten können, was die technischen Daten und Apple versprechen.
Apple iPhone 13 Pro (128 GB) - Sierrablau
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "iPhone 13 Pro (Max) im Test: So gut sind die neuen Pro-Modelle" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
ein paar Übersetzungsfehler.
z.B. „a faster lens“ ist kein „schnelleres Objektiv“ sondern ein lichtstärkeres Objektiv. Der Begriff „fast lens“ rührt noch aus Zeiten der analogen Fotografie und ergibt aus dem Zusammenhang, dass mit einerm lichtstärkeren Objektiv, sprich größerer Pupille (Blende) im Verhältnis zur Brennweite (f/ ) die gleiche Belichtung mit kürzeren Verschlusszeiten realisieren lässt als mit einer kleineren Pupille.
Kann passieren. um es richtig zu übersetzen hätte es einen Mensch mit technischem Grundwissen benötigt. Google kann das noch nicht.