iPhone 13 Pro (Max) im Test: So gut sind die neuen Pro-Modelle

The Wall Street Journal zur Batterielaufzeit
Joanna Stern vom Wall Street Journal zeigt sich überaus zufrieden mit der neuen Batterielaufzeit und gibt eine besondere Empfehlung:
„In my daily use, all four of the models lasted at least an hour longer than their predecessors. The Pro Max could easily go until the next day. If you want to stretch battery life further, you can turn off 5G. (Power savings aside, it's a fun experiment to see how little 5G really adds to the smartphone experience right now.)“
zu deutsch:
„Im täglichen Gebrauch hielten alle vier Modelle mindestens eine Stunde länger als ihre Vorgänger. Der Pro Max könnte leicht bis zum nächsten Tag gehen. Wenn Sie die Akkulaufzeit weiter verlängern möchten, können Sie 5G ausschalten. (Abgesehen von Energieeinsparungen ist es ein lustiges Experiment zu sehen, wie wenig 5G gerade wirklich zum Smartphone-Erlebnis beiträgt.)“
Apple hat 2020 das iPhone in zwei Sparten geteilt: Einstiegsmodelle und Pro-Modelle. Zum Einstieg hielten sich die Unterschiede im überschaubaren Rahmen, aber in der zweiten Welle änderte sich dies deutlich. Beide Modellreihen haben zwar Namen und Design gemeinsam, aber Display, Kameras und sogar der Prozessor unterscheiden sich zum Teil deutlich. Dennoch zeigt sich die Presse mit dem iPhone 13 und iPhone 13 mini sehr zufrieden, aber wie viel besser sind die beiden Pro-Modelle?
Mehr Apple-Wissen für dich.
Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender - ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!
Mac Life+ beinhaltet
- Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+
- alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff
- exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen
- maclife.de ohne Werbebanner lesen
- Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen: Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 6,99 Euro/Monat.
✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 4,99 Euro pro Monat.
Kaum Unterschiede zwischen iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max
In diesem Jahr gibt es eine gute Nachricht: Wolltest du in 2020 die beste Kamera, dann musstest du zum iPhone 12 Pro Max greifen. Für die neue Generation trifft dies nicht mehr zu. Beide Geräte sind bis auf Größe und Gewicht nahezu identisch in jeglicher Hinsicht. Das kleine Modell macht keine Kamera-Abstriche mehr, sodass du nicht mehr zwangsläufig das große iPhone kaufen musst, um die beste Qualität zu erhalten. Neben dem größeren Display könnte jedoch die längere Batterielaufzeit einen ausschlaggebenden Punkt darstellen, sich für das größere Gerät zu entscheiden.
Im Bezug auf die Leistung gibt es einen wichtigen Unterschied zwischen dem normalen iPhone 13 (mini) und dem iPhone 13 Pro. Zwar verfügen beide über den neuen A15 Bionic, aber nur die Pro-Modelle verfügen über volle Leistung. Konkret hat Apple einen Grafikkern beim normalen iPhone 13 deaktiviert. Dies lässt sich auf ein Verfahren namens „Chip Binning“ zurückführen. Dabei handelt es sich um Chips, die eigentlich Zulieferer eigentlich aussortiert hätten, weil sie nicht der vollen Leistungsanforderung entsprechen. Über die Deaktivierung einzelner Komponenten lässt sich das Problem (zum Teil) lösen und sie können in günstigeren Geräten verwendet werden. Apple hat dies etwa schon bei den M1-Chips durchgeführt und unterschiedliche Leistungsstufen geschaffen.
Allerdings besteht das iPhone 13 Pro aus mehr Teilen, die sich die internationale Presse genauer angeschaut hat und dir verrät, ob das ProMotion-Display wirklich so gut ist oder ob die Kameras tatsächlich halten können, was die technischen Daten und Apple versprechen.
Apple iPhone 13 Pro (128 GB) - Sierrablau
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "iPhone 13 Pro (Max) im Test: So gut sind die neuen Pro-Modelle" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
ein paar Übersetzungsfehler.
z.B. „a faster lens“ ist kein „schnelleres Objektiv“ sondern ein lichtstärkeres Objektiv. Der Begriff „fast lens“ rührt noch aus Zeiten der analogen Fotografie und ergibt aus dem Zusammenhang, dass mit einerm lichtstärkeren Objektiv, sprich größerer Pupille (Blende) im Verhältnis zur Brennweite (f/ ) die gleiche Belichtung mit kürzeren Verschlusszeiten realisieren lässt als mit einer kleineren Pupille.
Kann passieren. um es richtig zu übersetzen hätte es einen Mensch mit technischem Grundwissen benötigt. Google kann das noch nicht.