
Zen Buddhismus
Nach seinem Ausscheiden aus dem College lebte Jobs eine Weile in Indien, lernte dort Hinduismus und Buddhismus kennen. Zurück in San Francisco wollte er weiter meditieren. Dort schwappte gerade der Zen Buddhismus aus Japan herüber. Er lernte über den Autor Shunryu Suzuki (Zen Mind, Beginners Mind) dessen Schüler Kobun Otogawa kennen. Mit ihm traf er sich danach regelmäßig und lernte eine simple Spiritualität kennen.
Gerade die „verrückte Einfachheit“ war es, die Jobs beeindruckte, wie er Walter Isaacson verriet. Zen findet sich überall in Apples Produkten wieder. Ein prototypisches Beispiel ist Apples Computermaus und wie sie sich über Jahre weiterentwickelte. Apples Puck-Maus ist vermutlich der Ausgangspunkt gewesen. Sie gleicht einem „enso“, das ist ein von Hand gezeichneter Kreis, der als Zen-Kunst gilt.
Sie kennen weitere Beispiele für Einflüsse auf Apples Design? Lassen Sie es uns wissen.
Mehr Apple-Wissen für dich.
Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender - ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!
Mac Life+ beinhaltet
- Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+
- alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff
- exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen
- maclife.de ohne Werbebanner lesen
- Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen: Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 6,99 Euro/Monat.
✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 4,99 Euro pro Monat.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Design, das Apple inspirierte: Dieter Rams, Walter Gropius und andere" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.