
Mit Scanbot zum papierlosen Büro
Rechnungen, Visitenkarten, Post vom Finanzamt, spannende Nachrichten aus einer Tageszeitung und, und, und: Das Digitalisieren von Post und anderem Papier erleichtert nicht nur die Archivierung, sondern beschleunigt auch die Bearbeitung und das Weiterleiten. Die gemeinsame Telefonrechnung einer WG etwa lässt sich mit Scanbot und der in das iPad integrierten Kamera in nur wenigen Fingertipps in ein PDF umwandeln und per E-Mail mit den anderen Mitbewohnern teilen – zudem lassen sich die Scans kinderleicht in der Cloud speichern. Kurzum: Scanbot verwandelt das iPad in einen ungemein praktischen Scanner. In Privathaushalten und kleinen Büros vermag die App sogar entsprechende Hardware zu ersetzen. Ein praktischer Bonus: Scanbot versteht sich auch auf das Einlesen von QR- und Barcodes. Die Basisversion der App ist kostenlos erhältlich, die sinnvolle Erweiterung auf die Pro-Version kostet faire 5 Euro.
Der App Store bietet viele hochkarätige Apps. Hier auf www.maclife.de und der gedruckten Mac Life werden die wichtigsten Neuerscheinungen laufend gesichtet – auch der ein oder andere „Geheimtipp“ wird hier empfohlen. Persönliche Tipps aus der Redaktion werden in loser Folge via Facebook (www.facebook.com/maclife.magazin) veröffentlicht.
Wenn dir eine App fehlt, die unbedingt hier an dieser Stelle genannt werden soll: wir freuen uns über deinen Kommentar!
Mehr zum iPad findest du in „Das iPad Handbuch“, das ab sofort in einer aktualisierten Neuauflage bei amazon.de und im Falkemedia-Shop zu haben ist.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Welche iPad-Apps muss man haben?" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Ganz ehrlich, Karten ist besser als Google Maps. So überladen wie Maps ist . Die haptik von Maps macht auch keinen Spaß. Karten von Apple ist in meinen Augen klar besser
Klar, man darf einem Navi nie blind vertrauen. Aber dass uns Apple Maps einmal geradewegs in den Gegenverkehr gelenkt hat, hat zumindest mein Vetrauen tief erschüttert. ;-)
Die Haptik von Google Maps. Das ist doch mal ein geistreicher Kommentar.
Ihr habt einer der besten video player vergessen und zwar nPlayer