
Wenn Sie Apple-Fan sind, und sich kreativ austoben möchten, müssen Sie nicht zwangsläufig zum neuen iPad Pro mit Apple Pencil greifen. Sie können vielleicht auch selbst Hand anlegen und einem Trend folgen, der sich Upcycling nennt. Machen Sie aus „alten“ Dingen neue.
Getreu dem Ikea-Motto: Entdecke die Möglichkeiten
Ich selbst habe früher mehr gezeichnet, dann viel geschrieben (u. a. einen Roman veröffentlicht) und vor ein paar Jahren damit angefangen, die Kreativität mit der Technik zu verbinden. Bislang reichte es allerdings nur für eine Lötstation und ein paar Werkzeuge, und waren es Versuche, alte (Schneider Euro PC, XT, AT, NES, Game Boy) und neuere Hardware (Raspberry Pi, Arduino) zu reparieren oder „umzubauen“. Dazu gibt es unheimlich viel Werkzeug und noch mehr kreative Möglichkeiten. Je mehr Sie sich auf ein Thema einlassen, desto mehr entdecken Sie plötzlich, was alles möglich ist.
„Noch“ habe ich zwar kein eigenes Möbelstück gebaut, aber mit und mit reifen Pläne dazu heran. Vielleicht geht es Ihnen ja ähnlich. Aber wäre es nicht schön, dass Sie dazu auch auf Teile Ihrer alten Apple-Hardware zurückgreifen könnten? Entsprechend möchten wir Ihnen gerne ein paar Möbel und Wohn-Accessoires präsentieren, die aus alter Apple-Hardware entstanden sind.
Wenn du selbst schon ähnlich Projekte unternommen hast, oder weitere Apple-DIY-Möbel kennst, die wir hier nicht aufgegriffen haben: Lass es uns wissen!
Mehr Apple-Wissen für dich.
Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender - ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!
Mac Life+ beinhaltet
- Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+
- alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff
- exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen
- maclife.de ohne Werbebanner lesen
- Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen: Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 6,99 Euro/Monat.
✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 4,99 Euro pro Monat.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Schöner wohnen: Recycling-Möbel aus Apple-Hardware" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Der Konzern wird nimmermüde Geld zu machen! Geld aus Abfall zu machen ist nicht neu! Neu ist den Kunden Abfall zum überteuerten Preis zu verkaufen. Und die Kunden sind auch noch total Happy dabei!!! Also langsam bekomm ich Respekt vor der Strategie! :))
Bild 7 DSGVO !! Wenn man in Europa verbietet manche Webseiten zu schauen , bekommen wir bald Chinesiche oder Türkischeverhältnisse, also diktatoriche Manieren. Man kann von hier aus alle mögliche Seiten anschauen ; Pornoseiten, extreme Gewaltszenen, Satanische Blogs oder Bombeneinleitungen, oder was auch immer, aber eine Möbeldesignseite aus Datenschutzgründe nicht???? Wahnsinn!
Also bei mir kommt beim Zugriff aus einem Nicht-EU-Land ein ganz normaler 404-Error bei der Seite, die angeblich laut DSVGO nicht erreichbar ist. Es ist nicht so, dass die EU den Zugriff sperrt (wie China oder die Türkei), sondern dass die Anbieter z.B. in den USA keine Lust haben, sich mit dem Gesetz auseinander zu setzen und sozusagen in vorauseilendem Gehorsam den Zugriff aufgrund deiner IP-Nummer ganz sperren. Das ist in den meisten Fällen gar nicht nötig. Genauso wenig wie die ganze Aufregung um die DSVGO. Die Leute sollten sich mehr um die unsinnigen Cookie-Hinweise scheren, die uns nicht nur ständig belästigen, sondern ironischerweise jede Menge neue Cookies produzieren...
Es tut mir Leid. Es gibt diverse Browser-Plug-ins, mit denen man diese Sperren umgehen kann. Grundsätzlich deutet das eher darauf hin, dass der Webseiten-Betreiber keine Zeit (kein Geld) investieren möchte, um seine Tracking-Scripte etc. anzupassen. Es liegt aber auch ein wenig an der Unkenntnis. Die DSGVO wurde als Schreckgespenst verkauft, auch hier in Deutschland wurden dutzende Tech-Seiten und semi-private Blogs und Webseiten nach dem Stichtag bis auf weiteres abgeschaltet.
Ja, aber am Ende bleibt das gleiche; wenn die Zeitung ( Omaha.com gehört zu einer Zeitung namens " The Omaha Herald "), sich nicht traut, ihre Artikeln oder Beiträge in Europa zu veröffentlichen, bdeutet das, dass die Hürden für die Zeitung zu hoch sind um hier etwas zu veröffentlichen. Eigentlich genauso wie Google in China manche Artikeln nicht freigibt, es könnte ja Probleme mit den Chinesen geben. Dabei wären die Artikeln von der Zeitun(g en) in Amerika sehr harmlos. Ich wollte auch andere Zeitungen lesen und dürfte das nicht, die beziehen sich die Seiten ans neue Gesetzt. Schade. Ist das nicht ein Schritt zurück für Europa?
Das ist gar nicht das Ansinnen. Die DSGVO stellt ja nichts unter absurde Strafe. Die Amerikaner sind auch abgeschreckt, vor allem deshalb, weil es um die DSGVO herum Abmahnanwälte gibt, die zusammen mit anderen Medienunternehmen daraus ein Geschäftsmodell praktizieren, einen "Konkurrenten" abzumahnen, der sich nicht an die DSGVO hält.