Die Designfirma Hulsbosch, die das neue Logo entwarf, beschreibt es als ein "W" (für Woolsworths) und als den Oberkörper einer Person, die mit ihren nach oben gestreckten Armen nicht etwa gerade von einem Verbrecher von hinten mit einer Waffe bedroht wird, sondern Vitalität und Energie demonstriert. Da solche Menschen aber gerne mit über ein Meter großen Äpfeln verwechselt werden, wird in der Presseerklärung sicherheitshalber auch eine Verbindung zu einem alten Woolworths-Logo aus der 70ern gezogen.
Für die Apple-Anwälte ist diese gesunde Person mit der ungesunden Armhaltung schlicht ein Apfel, gegen dessen Schutz als Bildmarke Einspruch erhoben wurde. Sauer aufgestoßen dürfte dem Computerhersteller vor allem die Breite der Produkte, auf denen das Logo zu sehen sein soll, denn dazu sollen auch Elektronikgeräte gehören - die Supermarktkette ist bereits im Mobilfunkmarkt aktiv.
Eine Einigung dürfte außergerichtlich erfolgen, denkbar ist beispielsweise ein Einsatz des Logos in Bereichen, in denen Apple nicht aktiv ist. Sollte es zur Eskalation kommen, spricht natürlich auch nichts dagegen, über den iTunes Store Frischobst zu verkaufen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel ""W" oder Apfel? Streit zwischen Apple und Woolworths" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.