Bei anderen Programmen müssen die Lesungen als Symbole angegeben werden. Der Vorteil der Trennung ist, dass Smartr gezielt nach dem Wort (日本), der Lesung (にほん) und der Bedeutung (Japan) abfragen kann. Allerdings wäre es sinnvoll, wenn die App Synonyme unterstützen würde, denn manche Wörter haben mehrere Lesungen oder mehrere Schreibweisen – dies gilt besonders für Japanisch, dort können sich Wörter aus chinesischen Schriftzeichen und der Silbenschrift Hiragana zusammensetzen. Anders als viele andere Karteikarten-Lernprogramme fragt Smartr nur nach, ob die Antwort richtig war, wenn die Antwort nicht genau dem gesuchten Wort entspricht. Außer Kanji-Karten gibt es welche für Bilder, Fragen/Antworten und Vokabeln. Die Optionen variieren entsprechend, Kanji-Karten beispielsweise können den Lernenden auffordern zu schreiben – ganz altmodisch auf Papier.
Fazit
Smartr zeigt gute Ansätze, ist aber noch unausgereift und vor allem ohne Import/Export-Funktion.
Produktname | Smartr |
---|---|
Hersteller | Barfoot Hackers |
Preis | 2,39 € |
Webseite | smartr.be |
2,7befriedigend |
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Test: Smartr, lernen mit virtuellen Karteikarten" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.