Sonos Ace vs. Apple AirPods Max

Sonos Ace: Test der neuen AirPods-Max-Alternative

Um einen Kopfhörer von Sonos wurde lange spekuliert. Jetzt ist der Sonos Ace endlich da – Zeit also für den Test: Klingt er so gut, wie er aussieht und vermag er gegen die AirPods Max zu bestehen?

Von   Uhr

Der Sonos Ace möchte der eine einzig wahre Kopfhörer für alle Sonos-Fans sein. Der Erfolg des Unternehmens im Bereich Multiroom-Audio und Soundbars soll so auf die Ohren der treuen Kundschaft verlängert werden. Funktionen wie Geräuschunterdrückung, benutzerfreundliche Steuerung und hohe Klangqualität betrachtet Sonos als gesetzt. Darüber hinaus bietet der Ace die Integration in das eigene Sonos-Set-up: auf einen einfachen Knopfdruck lässt sich der Sound einer Arc-Soundbar auf den Ace übertragen und vice versa.

Design trifft Komfort

Die Ohrpolster können gewechselt werden, der Mechanismus ist in der Handhabung identisch zu den AirPods Max.
Die Ohrpolster können gewechselt werden, der Mechanismus ist in der Handhabung identisch zu den AirPods Max. (Bild: Stefan Molz)

Der Sonos Ace setzt auf ein schlankes Profil, eine edle matte Oberfläche und Metallakzente. Die leichten Memory-Foam-Ohrpolster und das luftig anmutende Design sorgen für hohen Tragekomfort, auch bei längerem Gebrauch. Die austauschbaren Ohrpolster bestehen aus veganem Lederimitat. Sie halten magnetisch am Kopfhörer, so wie auch bei den AirPods Max. Kontrastierende Farben an der Innenseite der Hörmuscheln zeigen auf einen Blick, wie der Kopfhörer aufgesetzt werden muss.

Das gut sitzende Kopfband endet in in den Ohrteilen verdeckten Gelenken, über die sich die Sonos Ace flach zusammenlegen lassen. Die akustische Abdichtung ist ausgezeichnet, auch Menschen mit Brille können die Sonos-Kopfhörer ohne Komfortverlust längere Zeit tragen: auch nach mehr als drei Stunden mit „Der Herr der Ringe: Die Gefährten“ gab es am Kopf des als Mimose geltenden Testers keine Druckstellen zu beklagen. Außerdem fiel positiv auf, dass sich lange Haare nirgends verfangen. Den Komfort rundet das geringe Gewicht von lediglich 312 Gramm ab – das ist deutlich weniger als die 385 Gramm der AirPods Max.

Wird der Ace nicht genutzt, lässt er sich flach zusammengelegt ganz einfach in seiner leichten Hülle aufbewahren, im Lieferumfang befindet sich eine Tragetasche aus Filz. An dieser fiel uns besonders positiv das magnetische Kabeltäschchen auf. Ein etwas kurz geratenes USB-C-Kabel (78 cm) sowie ein USB-C-auf-Miniklinke-Kabel (120 cm) liegen ebenfalls bei.

Sonos Ace: Das sind die Alternativen

Apple AirPods MaxIm direkten Vergleich zu den Apple AirPods Max ist der Sonos Ace leichter und komfortabler zu tragen. Beide Kopfhörer liefern eine hervorragende Klangqualität, wobei der Sonos Ace das etwas neutralere und detailliertere Klangbild liefert. Die AirPods Max hingegen klingen satter und sind durch kräftigen Bass der bessere Sparringspartner für kontemporäre Musik und im direkten Vergleich das, was man wohl „gefälliger“ nennt. Unterschiede beim Handling gibt es kaum: Der sogenannte Inhaltsschlüssel des Sonos Ace ähnelt stark der Bedienung der AirPods Max über dessen digitale Krone.

Sony WH-1000XM5Der Sonos Ace bietet im Vergleich zu den Sony WH-1000XM5 eine ähnliche Klangqualität, beide Kopfhörer stehen für präzise und ausgewogene Wiedergabe. Die Geräuschunterdrückung des Sonos Ace ist effektiv, im Sony WH-1000XM5 indes arbeitet diese adaptiv. Geschmacksache: Der Sonos Ace überzeugt mit einem eleganteren Design und bietet einen höheren Tragekomfort – letzteres insbesondere für Brillentragende. Zudem gefällt das Etui des Sonos Ace besser. In letzerer Kategorie sind die AirPods Max mit ihrem Silikon-Leibchen leider ein Totalausfall.

Die AirPods Max sind besser in das Apple-Ökosystem integriert, dennoch wissen die Sonos Ace zu gefallen.
Die AirPods Max sind besser in das Apple-Ökosystem integriert, dennoch wissen die Sonos Ace zu gefallen. (Bild: Stefan Molz)

Klangqualität des Sonos Ace erstaunlich analytisch

Die zwei speziell entwickelten dynamischen 40-mm-Treiber des Sonos Ace geben einen weiten Frequenzbereich mit hoher Präzision und Klarheit wieder. Egal, ob Musik in Raumklang, Podcasts oder Telefongespräche – alles klingt klar und präzise. Die Klangcharakteristik ist als neutral und detailliert zu bezeichnen; der Bass ist ausgewogen, ohne zu dick aufzutragen. Statt auf maximale Lautstärke zu setzen, steht der Sonos Ace für eine klare, verzerrungsfreie Wiedergabe auch bei höheren Lautstärken. Anpassungen für Höhen, Bass und Balance sind über einen Entzerrer in der Sonos-App möglich.

Der Sonos Ace unterstützt Bluetooth 5.4, an Mac, iPad und iPhone kommt der AAC-LC-Codec zum Einsatz. Die Unterstützung für verlustfreies Audio über den Qualcomm-Snapdragon-Sound-aptX-Lossless-Codec liegt in der Apple-Welt leider brach. Daran ändert bedauerlicherweise auch die Möglichkeit der Nutzung als USB-Sound-Device leider nichts.

Intuitive Steuerung und intelligente Funktionen

Die Steuerung des Sonos Ace ist bedienerfreundlich. Sie erfolgt über echte Tasten, was eine natürlichere und einfachere Bedienung ermöglicht als die bei Kopfhörern verbreitete Touch-Steuerung.

Die als „Inhaltsschlüssel“ betitelte silberne Taste an der rechten Hörmuschel hat gleich mehrere Funktionen. Als Zwei-Wege-Schieber mit Druckpunkt lässt sich über sie die Lautstärke einstellen, die Wiedergabe steuern und Anrufe annehmen respektive ablehnen. Die darunterlegende Taste dient dem Wechsel des Modus der Geräuschkontrolle und der Aktivierung der Sprachsteuerung aktivieren.

Über die Taste an der linken Hörmuschel wird der Ace eingeschaltet und in den Pairing-Modus versetzt. Die daneben befindliche USB-C-Buchse dient dem Aufladen und dem Anschluss des Aux-Kabels.

Das Hauptbedienelement der Sonos Ace ist der sogenannte Inhaltsschlüssel, der ähnlich wie die digitale Krone der AirPods Max funktioniert.
Das Hauptbedienelement der Sonos Ace ist der sogenannte Inhaltsschlüssel, der ähnlich wie die digitale Krone der AirPods Max funktioniert. (Bild: Stefan Molz)
Das Case besteht zum größten Teil aus Filz. Die kleine grüne Tasche nimmt die beiden mitgelieferten Kabel auf, es hält magnetisch in der Hülle. 
Das Case besteht zum größten Teil aus Filz. Die kleine grüne Tasche nimmt die beiden mitgelieferten Kabel auf, es hält magnetisch in der Hülle.  (Bild: Stefan Molz)

Silence is golden

Die aktive Geräuschunterdrückung (ANC, Active Noise Cancellation) nutzt acht in den Kopfhörern platzierte Mikrofone, um Umgebungsgeräusche zu erkennen, um diese mit Antischall effektiv zu reduzieren. Tatsächlich arbeitet die Geräuschunterdrückung sehr effektiv und qualitativ gleichauf mit den Mitbewerbern. Ein unangenehmes Druckgefühl auf den Ohren bei aktivierter Geräuschunterdrückung konnten wir nicht feststellen.

Ein Kompromiss aus Geräuschunterdrückung und Teilhabe an der Außenwelt bietet der Aware-Modus des Sonos Ace. Dieser lässt Umgebungsgeräusche durch, selbst an einen gerichtetes Flüstern und kleine Details sind deutlich hören. Schlussendlich lässt sich der Sonos Ace natürlich auch ohne jegliche Geräuschunterdrückung betreiben.

Das ganz persönliche Kino

Mit nur einem Tastendruck wechselt der TV-Sound von der Sonos Arc zum Sonos Ace. 3D-Audio mit Dolby Atmos bietet immersiven Klang aus allen Richtungen, dynamisches Head Tracking gibt das Gefühl, jederzeit Teil der Action zu sein. Ein Surround-System ersetzten die Ace natürlich dennoch nicht, aber Filme machen so auch unter Kopfhörern Spaß!

Lange Akkulaufzeit, schnelles Aufladen

Der fest in den Sonos Ace integrierte Akku verspricht mindestens 30 Stunden Hör- oder Sprechzeit – diese haben wir im Testzeitraum erreicht und sogar überschritten. Praktisch ist, dass bereits ein dreiminütiges Aufladen drei Stunden Akkulaufzeit ermöglicht. Das vollständige Aufladen dauert in etwa zwei Stunden. Um die Energieeffizienz zu steigern, unterbricht die Trageerkennung die Musikwiedergabe, wenn der Sonos Ace abgesetzt wird.

Die Sonos Ace werden über eine USB-C-Buchse geladen. Neben ihr befindet sich die Taste zum Ein- und Ausschalten sowie eine Status-LED.
Die Sonos Ace werden über eine USB-C-Buchse geladen. Neben ihr befindet sich die Taste zum Ein- und Ausschalten sowie eine Status-LED. (Bild: Stefan Molz)
Die Sonos Ace sind Bluetooth-Kopfhörer und lassen sich sowohl über die Sonos-App als auch jede anderen App auf dem iPhone bespielen.
Die Sonos Ace sind Bluetooth-Kopfhörer und lassen sich sowohl über die Sonos-App als auch jede anderen App auf dem iPhone bespielen. (Bild: Stefan Molz)

Ein Kopfhörer nicht nur für Sonos-Fans

Der Sonos Ace überzeugt durch sein elegantes Design, den hohen Tragekomfort und die hohe Klangqualität. Die Geräuschunterdrückung arbeitet effektiv, die einfache Bedienung steht den AirPods Max kaum in etwas nach. Trotz des hohen Preises lohnt sich die Investition, da der Kopfhörer im Hinblick auf Komfort, Klang und Verarbeitung überzeugt. Wer jedoch bereits über hochwertige Kopfhörer wie die AirPods Max oder die Sony WH-1000XM5 verfügt, verbessert sich nur dann, wenn er auch anderweitig in das Sonos-System investiert ist.

Testergebnis
ProduktnameSonos Ace
HerstellerSonos
Preis499 Euro
Webseitehttps://sonos.com
Pro
  • hervorragende Klangqualität dank speziell entwickelter 40-mm-Treiber, hoher Tragekomfort durch leichte Materialien, effektive Geräuschunterdrückung und alltagstauglicher Aware-Modus, TV Audio Swap, 3D-Audio, austauschbare Ohrpolster
Contra
  • hoher Preis im Vergleich zur Konkurrenz, recht kleine Ohrpolster, kein verlustfreies Audio an Mac, iPhone und iPad
Bewertung
1,5 gut

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Sonos Ace: Test der neuen AirPods-Max-Alternative" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Durfte den Sonos Ace selber probehören und gerade den analytischen Klang kann ich absolut nicht nachvollziehen. Der Sound ist recht basslastig und scharf in den Höhen - Letzteres bei rund 80% der maximalen Lautstärke.

Kopfhörervergleiche sind zu einem gewissen Grad subjektiv. Bezüglich dem etwas mehr an Höhen gehe ich mit, basslastig aber empfinde ich den Ace definitiv nicht.

LG aus der Redaktion
Stefan

kann man das verlustfreie audio per software update nachreichen beim iPhone 15 Pro Max (iOS)

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...