
Songs liken
Vielleicht erinnerst du dich noch an den Start von Apple Music. Im Einrichtungsprozess fordert dich die App dazu auf, deine Lieblingsgenres und -künstler auszuwählen. Dies hat späteren Einfluss auf deine persönlichen Vorschläge sowie den Reiter „Für dich“. Jedoch bist du nicht für immer an deine damalige Auswahl gebunden. Durch das Hören von Musik wird dein Hörprofil mit der Zeit verfeinert und damit die Vorschläge immer besser. Daneben hast du die Möglichkeit, Songs zu bewerten. Halte dazu deinen Finger kurz auf das Lied gedrückt, um ein Kontextmenü zu öffnen. Wähle hier entweder „Favorit“ oder „Weniger solcher Vorschläge“ aus. Alternativ kannst du auch Siri mitteilen, ob die die Musik gefällt oder nicht.
Hast du noch coole Tipps für Apple Music auf Lager?
Mehr Apple-Wissen für dich.
Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender - ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!
Mac Life+ beinhaltet
- Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+
- alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff
- exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen
- maclife.de ohne Werbebanner lesen
- Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen: Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 6,99 Euro/Monat.
✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 4,99 Euro pro Monat.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Mit diesen neun Tipps hast du Apple Music im Griff" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
auch nach langer Zeit gibt es noch genug Macken. Beispielsweise könnte man in Albumansicht durchaus auch den Titel anzeigen, wenn im Album nur ein Titel steckt, der durchaus anders heisst. Solche 'Kleinigkeiten' haben Apple einmal ausgezeichnet.
Ich finds furchtbar, letztens mein Musikprobeabo auch gekündigt. Ganz ehrlich: ging früher auch ohne Musicabonnement. Heute soll man sich eine Internetflat mit hohem GB–Volumen und monatlichem zB Musicabo aufs Auge drücken, nur um Music zu hören. Kostet wieviel? – Und irgendwann stell ich mich auch hin und hinterfrage diese gesamten von Anbietern gern verkauften monatlichen oder jährlichen Abodienste / Apps für was auch immer und sage mir: neee, mit mir nicht.
Also Musik als Wecker auswählen klappt zwar in der Theorie. Aber es wird immer ein Standardton gespielt. Das ist schon seit Jahren ein Problem, was sich nicht ändert. Ist mir aber auch irgendwie egal. Der gute alte Radiowecker macht den Job viel besser :-)