Jedem sein Scherflein

Benutzer verwalten in macOS Mojave – so geht‘s

Benutzer verwalten in macOS Mojave – so geht‘s. macOS gibt jedem Anwender seinen Bereich und regelt genau, wer auf was zugreifen darf. Wir erklären, wie man neue Benutzerkonten anlegt und sie konfiguriert. Passend dazu finden Sie im Text zwei kleine Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit wie Sie einen Benutzer anlegen und wie Sie Einstellungen für dessen Konto treffen. 

Von   Uhr
3 Minuten Lesezeit

Als Unix-Abkömmling kann macOS bestens mit diversen Benutzerkonten umgehen. Das ist auch Teil des Sicherheitskonzepts, denn es teilt jedem Benutzer seinen eigenen Bereich zu und verhindert, dass andere unberechtigt darauf zugreifen. Für jede Datei und jeden Ordner ist genau geregelt, wer sie nutzen darf. So können sich mehrere Personen einen Mac teilen, ohne sich ins Gehege zu kommen.

Die Verwaltung der Accounts finden Sie in den Systemeinstellungen im Bereich „Benutzer & Gruppen“. Hier werden neue Konten angelegt und konfiguriert.

Privater Bereich

Jeder Benutzer erhält vom System seinen privaten Ordner, das Home- oder Privatverzeichnis. Darin befinden sich Ordner für spezielle Daten wie Dokumente, Bilder, Musik und Filme, aber auch für den Inhalt des Schreibtischs oder Downloads. Da hier nur der Besitzer Zugriff hat, gibt es für den Datenaustausch mit anderen Benutzern den Ordner „Öffentlich“. Nur diesen können alle Benutzer des Mac öffnen, und in den darin enthaltenen Ordner „Briefkasten“ können sie auch etwas hineinlegen. Das funktioniert tatsächlich wie bei einem Briefkasten: Man kann etwas einwerfen, es dann aber weder herausholen noch sehen, was sonst noch drin ist.

Seit macOS Sierra besteht die Möglichkeit, Dokumente und Schreibtisch per iCloud zu synchronisieren. Dabei werden die beiden gleichnamigen Ordner aus dem Privatverzeichnis auf das iCloud-Drive verschoben. Leider kann man sich nicht für nur einen von beiden entscheiden.

Benutzertypen und Gruppen

macOS kennt verschiedene Arten von Benutzern. Da ist als Erstes der Administrator. Er hat sehr weitreichende Rechte, vor allem in Bezug auf die Konfiguration des Systems. Er darf auch geschützte Einstellungen ändern, zum Beispiel in Benutzer & Gruppen, Sicherheit oder Startvolume. Einfach im Finder in fremde Homeverzeichnisse reinschauen und fremde Dateien öffnen darf aber auch er nicht. Diese Hürde kann nur der „root“-Benutzer überwinden. Eine Art Superadministrator, der alles darf. Er ist standardmäßig vorhanden, aber nicht aktiv. Das sollte er aus Sicherheitsgründen auch bleiben, bis man ihn in Notfällen tatsächlich einmal braucht. Der erste Benutzer, der bei der Installation von macOS angelegt wird, ist immer ein Administrator.

Der Standard-Benutzer dient zum normalen Arbeiten mit dem Mac. Da einfache Schadsoftware gewöhnlich mit den Rechten des aktiven Benutzers arbeitet, sollte man nicht ständig als Administrator angemeldet sein. Legen Sie sich für alltägliche Arbeiten einen normalen Benutzer an. Sollten Sie einmal Zugriff auf geschützte Einstellungen und Funktionen brauchen, fragt macOS Sie ohnehin nach den Zugangsdaten eines Administrators. Sie müssen sich also nicht neu anmelden.

Rufen Sie den Befehl Informationen im Finder auf, können Sie im untersten Punkt „Teilen & Zugriffsrechte“ festlegen, wer was mit einem Objekt anstellen darf. Mit „+“ fügen Sie Benutzer oder Gruppen hinzu.
Rufen Sie den Befehl Informationen im Finder auf, können Sie im untersten Punkt „Teilen & Zugriffsrechte“ festlegen, wer was mit einem Objekt anstellen darf. Mit „+“ fügen Sie Benutzer oder Gruppen hinzu. (Bild: Screenshot)

Einstellbaren Restriktionen unterliegt dagegen der verwaltete Benutzer. Aktivieren Sie für einen Benutzer die Kindersicherung, können Sie den Zugriff auf Apps und viele Funktionen begrenzen, zum Beispiel auch Kontakte in Mail und Nachrichten vorgeben oder Websites in Safari. Sie können zudem Nutzungszeiten festlegen. Der verwaltete Benutzer eignet sich nicht nur für Kinder, sondern auch für frei zugängliche Macs, um Internetmissbrauch oder Änderungen an der Konfiguration zu verhindern.

Über diese normalen Benutzertypen hinaus kennt macOS noch zwei weitere: Aktivieren Sie den Gastbenutzer, kann sich dieser ohne Passwort anmelden. Er erhält einen privaten Ordner und kann mit Apps arbeiten. Optional erhält er auch Zugriff auf freigegebene Ordner von anderen Benutzern. Meldet sich der Gast ab, wird sein Privatverzeichnis automatisch wieder gelöscht.

Der andere ist der Freigabe-Benutzer. Er kann sich nur über das Netzwerk an aktiven Freigaben, aber nicht direkt am Mac anmelden, und er erhält auch kein lokales Homeverzeichnis. Schließlich kann man Benutzer noch Gruppen zuordnen.

Benutzer löschen

Wollen Sie ein Benutzerkonto entfernen, wählen Sie es in der Benutzerliste aus und klicken auf die Minustaste darunter. Dabei fragt macOS, was mit den Daten des Privatordners geschehen soll. Sie können ihn an Ort und Stelle lassen, als Image im Ordner „Benutzer > Gelöschte Benutzer“ sichern oder ihn löschen.

Zugriffsrechte festlegen

Das Anlegen von Gruppen ist vor allem bei der Vergabe von Zugriffsrechten praktisch. Gibt man den Zugriff für eine Gruppe frei, muss man nicht jeden Benutzer einzeln eintragen. Die Rechte für Dateien und Ordner finden Sie unten in deren Informationsfenster, Kurzbefehl [cmd] + [I], im Finder. Für Freigaben im Netzwerk legen Sie die Rechte im Einstellungsmodul „Freigaben“ fest.

Benutzer löschen

Wollen Sie ein Benutzerkonto entfernen, wählen Sie es in der Benutzerliste aus und klicken auf die Minustaste darunter. Dabei fragt macOS, was mit den Daten des Privatordners geschehen soll. Sie können ihn an Ort und Stelle lassen, als Image im Ordner „Benutzer > Gelöschte Benutzer“ sichern oder ihn löschen.

Workshop: Zusätzliche Benutzer und Gruppen anlegen

Workshop: Einstellungen für Benutzerkonto anpassen

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Benutzer verwalten in macOS Mojave – so geht‘s" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

"Seite 96" ? (Infos zum Root-Nutzer versprochen)
So lang ist der Artikel doch gar nicht ;-)
=> Bei Copy-Paste-Artikeln ist Korrekturlesen besonders wichtig!

Das Menü zum Benutzerwechsel ist optional nicht im Finder, sondern im Dock aktiv!
(Schritt 2/3 im 2. Workshop )

Hab Dank für den Hinweis – auf maclife.de findest du immer wieder mal Übernahmen aus unseren Magazinen. Manchmal entgeht uns da ein Detail, etwa der Verweis auf einen anderen Artikel im Heft – Sorry!

Grüße aus der Redaktion,
Stefan

Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.