
Wie fängt man ein Pokémon?
Das ist im Prinzip relativ simpel. Auf einer abstrakten Übersichtskarte, die unsere echte Umgebung abbildet, ähnlich Google Maps, nur mit „verspielterer“ Grafik, werden einem Orte gezeigt, an denen sich Pokémon aufhalten. Mit der Hilfe des GPS-Sensors im Smartphone weiß das Spiel, wo sich der Nutzer befindet. Kommt man in die Nähe eines Pokémon, wird der AR-Modus eingeschaltet. Man blickt durch die Kamera auf die Welt und schwenkt diese. Dabei sind am Bildschirmrand Pfeile angebracht, in welcher Richtung sich die nächsten drei Pokémon befinden. Irgendwann entdecken wir dann hoffentlich das Pokémon. Einfangen können wir es mittels der sogenannten PokéBälle. Einer davon wird am unteren Bildschirmrand angezeigt. Man muss ihn auf ein kleines Monster werfen, um es darin einzuschließen. Man hat jedoch nicht beliebig viele davon.
Pokémon Go ist gratis im App Store für iPhone und iPad zum Download verfügbar. Das Spiel verfügt jedoch über Mikrotransaktionen, die den Spielfortschritt beschleunigen, aber nicht zwingend notwendig sind, um voran zu kommen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Pokémon GO für das iPhone: 11 Dinge, die angehende Pokémon-Jäger wissen müssen" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Bei mir kamen die 4 Gs zum Einsatz: geladen, gestartet, gespielt, gelöscht.
Ich glaube ich bin zu alt für das Spiel.