iPhone 17 Air: Akku-Revolution

Neues iPhone 17 Air: Dünn und trotzdem ein Akku-Monster?

Das iPhone 17 Air könnte mit seinem neuen C1-Modem und einem größeren Akku für eine Revolution bei der Laufzeit sorgen – trotz ultra-dünnem Design.

Von   Uhr
2 Minuten Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Das iPhone 17 Air erhält Apples effizienten C1-Modem-Chip
  • Der C1-Chip zeigt bereits im iPhone 16e beeindruckende Akkuwerte
  • Größeres Gehäuse ermöglicht zusätzlich einen stärkeren Akku

Die Akkulaufzeit des kommenden iPhone 17 Air verspricht ein neuer Meilenstein zu werden. Hauptverantwortlich dafür sind der neue C1-Modem-Chip von Apple und der Platz für einen größeren Akku im schlanken Gehäuse. Das iPhone 16e mit dem gleichen Modem zeigt, laut Apple, bereits beeindruckende Akkuwerte.

C1-Modem als Game Changer für die Akkulaufzeit

Der neue C1-Modem-Chip, den Apple erstmals im iPhone 16e verbaut hat, soll sich als wahres Effizienzwunder erweisen. Im Vergleich zu den Qualcomm-Modems in anderen iPhone-Modellen verbraucht er deutlich weniger Energie. Das iPhone 16e erreicht damit bereits eine Videowiedergabezeit von bis zu 26 Stunden – vier Stunden mehr als das reguläre iPhone 16.

C1-Modem erklärt!

Der C1-Modem ist Apples erster selbst entwickelter Mobilfunk-Chip. Er ermöglicht die Kommunikation des iPhones mit dem Mobilfunknetz und zeichnet sich durch besonders niedrigen Energieverbrauch aus. Im Vergleich zu bisherigen Qualcomm-Modems bietet er eine deutlich bessere Energieeffizienz.

iPhone 17 Air: Mehr Platz trotz dünnem Design

Das iPhone 17 Air wird voraussichtlich mit einem 6,6- oder 6,7-Zoll-Display ausgestattet sein. Trotz des ultraschlanken Designs bietet das größere Gehäuse ausreichend Platz für einen leistungsfähigen Akku. Die Kombination aus energieeffizientem C1-Modem und größerer Akkukapazität lässt eine hervorragende Akkulaufzeit erwarten, wie auch der bekannte und gut informierte Apple-Analyst Ming-Chi Kuo auf X (ehemals Twitter) beschreibt.

Von der Redaktion empfohlener Inhalt

An dieser Stelle findest du einen externen Inhalt von Twitter, der den Artikel ergänzt. Du kannst ihn dir mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Apples Strategie zahlt sich aus

Mit der Entwicklung eigener Komponenten wie dem C1-Modem reduziert Apple nicht nur die Abhängigkeit von Zulieferern wie Qualcomm. Die maßgeschneiderten Chips ermöglichen auch eine bessere Integration und Optimierung des Gesamtsystems. Das iPhone 17 Air profitiert dabei besonders von der Synergie zwischen dem C1-Modem, dem fortschrittlichen Energiemanagement von iOS 18 und der neuen internen Architektur.

Die ersten Erkenntnisse aus dem iPhone 16e lassen darauf schließen, dass Apple mit dem iPhone 17 Air neue Maßstäbe in Sachen Akkulaufzeit setzen könnte – und das trotz des extrem dünnen Designs. Für Nutzerinnen und Nutzer bedeutet das: Sie müssen beim kommenden Ultra-Thin-iPhone vermutlich keine Kompromisse bei der Ausdauer eingehen.

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Neues iPhone 17 Air: Dünn und trotzdem ein Akku-Monster?" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...