- Apple verzichtet beim iPhone 16e auf MagSafe-Unterstützung
- Gerüchte um Interferenzen mit dem C1-Modem wurden von Apple widerlegt
- Kostengründe sind wahrscheinlich für den Verzicht verantwortlich
Apples neues iPhone 16e kommt ohne die beliebte MagSafe-Funktion auf den Markt. Die Gerüchte, dass der neue hauseigene C1-Modem-Chip dafür verantwortlich sei, wurden von Apple klar dementiert. Tests eines bekannten iPhone-Zubehörherstellers bestätigen, dass MagSafe die Leistung des Modems nicht beeinträchtigt.
Keine technischen Gründe für fehlende MagSafe-Unterstützung
Die Spekulationen um mögliche technische Probleme zwischen dem neuen C1-Modem und der MagSafe-Technologie im iPhone 16e haben sich als falsch herausgestellt. Apple hat gegenüber Macworld eindeutig klargestellt, dass der hauseigene Mobilfunkchip nicht der Grund für den Verzicht auf MagSafe ist. Diese Aussage wird durch Tests eines renommierten iPhone-Case-Herstellers untermauert, der keinerlei negative Auswirkungen von MagSafe-Hüllen auf die Leistung des C1-Modems feststellen konnte.
MagSafe ist Apples magnetisches Zubehörsystem für iPhones, das 2020 eingeführt wurde. Es ermöglicht das präzise Ausrichten von Ladegeräten und anderen Accessoires durch eingebaute Magnete. Neben schnellerem, kabellosem Laden mit bis zu 15 Watt bietet es ein ganzes Ökosystem an magnetisch haftenden Zubehörteilen wie Powerbanks, Kartenetuis oder Autohalterungen.
Einschränkungen beim iPhone 16e
Das Fehlen von MagSafe bedeutet für Nutzerinnen und Nutzer des iPhone 16e spürbare Einschränkungen im Alltag. Das magnetische Zubehör-Ökosystem – von Ladegeräten über Powerbanks bis hin zu Geldbörsen – ist mit dem neuen Modell nicht kompatibel. Auch die offiziellen Silikon-Cases von Apple kommen ohne MagSafe-Unterstützung. Immerhin: Das kabellose Laden per Qi-Standard ist weiterhin möglich, wenn auch mit einer auf 7,5 Watt begrenzten Leistung.
Preisgestaltung als wahrscheinlicher Grund
Obwohl Apple die genauen Gründe für den Verzicht auf MagSafe nicht offenlegt, deuten alle Anzeichen auf Kosteneinsparungen hin. Das iPhone 16e ist als günstigeres Einstiegsmodell positioniert, weshalb vermutlich bewusst auf einige Premium-Features verzichtet wurde. Damit ist es das erste iPhone mit modernem Design seit der Einführung von MagSafe im Jahr 2020, das ohne diese Technologie auskommt.
Das iPhone 16e kann ab sofort vorbestellt werden und kommt am 28. Februar in den Handel. Interessierte sollten sich der Einschränkungen beim Zubehör bewusst sein, bevor sie ihre Kaufentscheidung treffen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Apple dementiert: C1-Modem ist nicht schuld am MagSafe-Verzicht" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Ich möchte kein iPhone mehr ohne MagSafe haben. Finde das sehr praktisch und möchte das Feature nicht mehr missen.
So eine Einschränkung ist ja echt doof! Da hat Apple an der falschen Stelle gespart. Wäre für mich ein Argument es nicht zu kaufen.
Ebenfalls.
Magsafe ist Pflicht. Ob im Auto ruck zuck an den Halter oder auf dem Nachttisch blind per Klick andocken.
Also, ist doch klar wieso Apple das so macht. Es ist ein gutes Einsteiger Model für nicht so Techies wie wir hier. Wir die Wert auf solche Features legen, sollen weiterhin ein 16 oder noch eher 16 Pro kaufen. Macht absolut Sinn so die Produkte zu gestalten. Wir sind einfach nicht die Zielgruppe ;-)