Die Science-Fiction entwickelt oft interessante Visionen der Gesellschaft und der technischen Entwicklung. BBC stellt jetzt die Frage, wie gut die Vorhersagen zu Technologien der Zukunft getroffen sind im Film Blade Runner von 1982. Rick Deckard (Harrison Ford) muss humanoide Clone deaktivieren, die zu einer Gefahr werden, weil sie unerwünschte Emotionen entwickeln. Es ist schon beruhigend, dass unsere Gegenwart nicht die Entwicklung in die Zukunft von 1982 übernommen hat, denn noch ist es Konsens, Menschen nicht zu klonen. Aber die Frage, ob Roboter Menschen töten dürfen, wird zum Beispiel rund um das Thema autonome Mobilität diskutiert.
Mehr Apple-Wissen für dich.
Mac Life+ ist die digitale Abo-Flatrate mit exklusiven, unabhängigen Tests, Tipps und Ratgebern für alle Apple-Anwenderinnen und Anwender - ganz egal ob neu mit dabei oder Profi!
Mac Life+ beinhaltet
- Zugriff auf alle Online-Inhalte von Mac Life+
- alle digitalen Ausgaben der Mac Life, unserer Sonderhefte und Fachbücher im Zugriff
- exklusive Tests, Artikel und Hintergründe vorab lesen
- maclife.de ohne Werbebanner lesen
- Satte Rabatte: Mac, iPhone und iPad sowie Zubehör bis zu 15 Prozent günstiger kaufen!
✔ SOFORT gratis und ohne Risiko testen: Der erste Monat ist kostenlos, danach nur 6,99 Euro/Monat.
✔ Im Jahresabo noch günstiger! Wenn du direkt für ein ganzes Jahr abonnierst, bezahlst du sogar nur 4,99 Euro pro Monat.
Fliegende Autos, die nicht mehr im Stau der verstopften Innenstadt stehen müssen, haben es noch nicht zur Serienreife gebracht. Diese sind auch nicht erst seit Blade Runner eine filmische Vision der Mobilität auf der Zukunft. Bei Fritz Lang schweben bereits 1927 die Automobile durch die Stadt-Schluchten von Metropolis.
Haar-Trocken-Hauben und Lügen-Detektoren gibt es noch immer. Beim Smarthome ist der Film schon recht gut getroffen mit Schlüsselkarten, Pins und Spracherkennung. Aber im Bereich Video-Telefonie muss niemand eine Telefonzelle aufsuchen. Wir nehmen einfach unser iPhone zur Hand und starten Facetime oder Skype. In Blade Runner muss Harrison Ford für ein Video-Telefonat eine Telefonzelle aufsuchen. Die in Blade Runner humanoiden Clone werden wie Roboter benutzt. Das ist nicht vergleichbar mit den Robotern, die wir jetzt nutzen.
Auf der Suche nach defekten Replikanten schaut Deckard einen Stapel Polaroid-Ausnahmen durch. Auch diese Aufgabe würde er heutzutage mit dem iPhone erledigen.
Fast schon realistisch sind Video-Wände, Werbetafeln, die sich bei Annäherung umschalten, und die allgegenwärtige Werbung für Produkte. Das ist jedoch keine Vision - das hat sich einfach nicht geändert.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Blade Runner von Ridley Scott spielt im November 2019. Das ist jetzt." kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Es sind keine humanoiden Roboter sondern Klone aus Fleisch und Blut. Und sie sind auch nicht „defekt“ sondern entwickeln Emotionen, die sie eigentlich nicht haben sollten. Erst den Film schauen, dann Artikel schreiben.
Hat der Redakteur den Film jemals gesehen?
In einer Szene beim betrachten der Fotos steuert Harrison Ford den Computer per Sprachbefehle,
Mit Siri u. co heute schon realität.
Schade, dass nur der technischen Entwicklung Beachtung geschenkt wurde. Der interessantestesten Frage des Films wurde ausgewichen: Wie es in der Zukunft um die Menschlichkeit steht. Was diese betrifft, gehen wir im Jahre 2019 leider weiter mit großen Schritten Richtung Abgrund.
the running man auch!
.~.