Apple Intelligence für China

Alibaba statt Deepseek: Apple wählt Partner für KI-Features in China

Nach gescheiterter Zusammenarbeit mit Baidu hat Apple nun einen neuen Partner für die Einführung von KI-Features in China gefunden: Der Tech-Gigant setzt auf eine Kooperation mit Alibaba.

Von   Uhr
2 Minuten Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple wählt Alibaba als Partner für KI-Features in China
  • Frühere Zusammenarbeit mit Baidu scheiterte an Qualitätsstandards
  • Erste gemeinsame KI-Features bereits zur behördlichen Prüfung eingereicht

Apple hat sich nach gründlicher Prüfung verschiedener chinesischer Unternehmen für eine Partnerschaft mit Alibaba entschieden, um Apple Intelligence in China einzuführen. Die Zusammenarbeit soll den rückläufigen iPhone-Verkäufen im Reich der Mitte entgegenwirken. Beide Unternehmen haben bereits erste gemeinsam entwickelte KI-Features bei der chinesischen Cybersicherheitsbehörde zur Prüfung eingereicht.

Wechselvolle Partnersuche in China

Für Apple war die Suche nach einem geeigneten Partner in China kein leichter Weg. Ursprünglich hatte der iPhone-Hersteller 2023 mit Tests verschiedener KI-Modelle begonnen und sich zunächst für eine Zusammenarbeit mit Baidu entschieden. Diese Kooperation scheiterte jedoch daran, dass Baidus Entwicklungen nicht den hohen Apple-Standards entsprachen.

Apple Intelligence erklärt!

Apple Intelligence ist Apples KI-Plattform für iPhone, iPad und Mac. Sie ermöglicht fortschrittliche Funktionen wie Texterstellung, Bildbearbeitung und intelligente Assistenz. Die Technologie nutzt künstliche Intelligenz, um Nutzenden bei alltäglichen Aufgaben zu unterstützen.

Alternative Optionen geprüft

In den vergangenen Monaten evaluierte Apple daher die KI-Modelle weiterer chinesischer Tech-Giganten wie Tencent, ByteDance und Alibaba. Auch das aufstrebende KI-Startup Deepseek stand zur Debatte. Letzteres schied jedoch aus dem Rennen aus, da dem Team nach Einschätzung von Apple die nötigen Ressourcen und Erfahrungen für die Betreuung eines Großkunden fehlten.

Bedeutung für den chinesischen Markt

Die Partnerschaft mit Alibaba ist für Apple von strategischer Bedeutung. Der Konzern steht in China unter zunehmendem Druck durch heimische Marken wie Huawei und Vivo. Die Integration von KI-Funktionen soll die Attraktivität der Apple-Produkte steigern und den Verkaufszahlen neue Impulse geben.

Ausblick auf Apple Intelligence

Für dieses Jahr hat Apple bereits angekündigt, dass Apple Intelligence um weitere Sprachen ergänzt wird – darunter auch Chinesisch. Ein entsprechendes Software-Update ist für April geplant. Allerdings könnte die chinesische Sprachunterstützung zunächst auf Länder außerhalb Chinas beschränkt bleiben, bis die notwendigen behördlichen Genehmigungen vorliegen.

Die Zusammenarbeit zwischen Apple und Alibaba markiert einen wichtigen Schritt für die Einführung von KI-Funktionen im chinesischen Markt. Beide Unternehmen müssen nun die regulatorischen Hürden meistern, bevor die gemeinsam entwickelten Features den Nutzenden zur Verfügung gestellt werden können.

Mehr zu diesen Themen:

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Alibaba statt Deepseek: Apple wählt Partner für KI-Features in China" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...