- Apple hat die Übernahme von Pixelmator offiziell abgeschlossen
- Alle Pixelmator-Apps bleiben vorerst unverändert im App Store verfügbar
- Eine Integration in Apples Betriebssysteme ist in Zukunft wahrscheinlich
Apple hat mit der Übernahme von Pixelmator einen wichtigen Schritt im Bereich der Bildbearbeitung gemacht. Die beliebte Bildbearbeitungs-Software, die bisher ausschließlich für Apple-Plattformen verfügbar war, gehört nun offiziell zum kalifornischen Technologiekonzern. Nach der ersten Ankündigung im November 2024 wurde die Übernahme jetzt durch ein Software-Update der Apps bestätigt.
Pixelmator: Eine starke Alternative zu Adobe
Pixelmator hat sich in den vergangenen Jahren als leistungsstarke Alternative zu Adobe Photoshop etabliert. Die Software zeichnet sich besonders durch ihre benutzerfreundliche Oberfläche und hohe Performance aus. Das Produktportfolio umfasst Pixelmator Pro, Pixelmator für iOS sowie Photomator – allesamt Apps, die speziell für Apple-Geräte entwickelt wurden.
Pixelmator ist eine Reihe professioneller Bildbearbeitungs-Apps, die exklusiv für Apple-Geräte entwickelt wurden. Die Software bietet ähnliche Funktionen wie Adobe Photoshop, zeichnet sich aber durch eine besonders benutzerfreundliche Bedienung aus. Die Apps sind bekannt für ihre hohe Performance und nahtlose Integration in das Apple-Ökosystem.
Wie geht es mit den Apps weiter?
Aktuell bleiben alle Pixelmator-Anwendungen unverändert im App Store verfügbar. Nutzerinnen und Nutzer können die Apps wie gewohnt weiterverwenden. Experten vermuten jedoch, dass Apple die Technologie langfristig in seine eigenen Betriebssysteme iOS, iPadOS und macOS integrieren könnte.
Rückkehr zu professioneller Bildbearbeitung
Mit der Übernahme von Pixelmator kehrt Apple zu seinen Wurzeln in der professionellen Bildbearbeitung zurück. Nach der Einstellung von Aperture im Jahr 2015 beschränkte sich das Unternehmen hauptsächlich auf die Bildbearbeitungsfunktionen in der Fotos-App. Die Akquisition könnte darauf hindeuten, dass Apple seine Position im Bereich der kreativen Bildbearbeitung wieder stärken möchte.
Bedeutung für die Apple-Plattform
Die Übernahme unterstreicht Apples Engagement für kreative Werkzeuge und könnte die Position des Unternehmens gegenüber Adobe stärken. Für Apple-Nutzende könnte dies in Zukunft bedeuten, dass sie Zugang zu noch leistungsfähigeren, nativen Bildbearbeitungswerkzeugen erhalten – perfekt integriert in das Apple-Ökosystem.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Apple schnappt sich beliebte Bildbearbeitungs-Apps: Was bedeutet das für Pixelmator-Nutzer?" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.
oder anmelden mit...