iOS 18.3 Update

Apple macht KI-Funktionen zum Standard - so deaktivierst du sie

Mit iOS 18.3 werden die KI-Funktionen von Apple Intelligence standardmäßig aktiviert. Wir erklären, was das für dich bedeutet und wie du die Einstellungen anpassen kannst.

Von   Uhr
1 Minute Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple Intelligence wird mit iOS 18.3 standardmäßig aktiviert
  • Betroffen sind iPhone 15 Pro und neuere Modelle sowie aktuelle iPads und Macs
  • Deaktivierung ist über die Einstellungen jederzeit möglich

Apple Intelligence wird zum Standard in iOS 18.3

Mit dem kommenden Update auf iOS 18.3, iPadOS 18.3 und macOS 15.3 aktiviert Apple die KI-Funktionen von Apple Intelligence standardmäßig bei allen kompatiblen Geräten. Die Änderung betrifft sowohl Neuinstallationen als auch Updates bestehender Systeme. Nutzerinnen und Nutzer haben weiterhin die Möglichkeit, die Funktionen manuell zu deaktivieren.

Apple Intelligence erklärt!

Apple Intelligence ist Apples KI-System, das direkt auf den Geräten läuft und keine Cloud-Verbindung benötigt. Es ermöglicht intelligente Funktionen wie Textzusammenfassungen oder Bildbearbeitung. Die Technologie arbeitet dabei ausschließlich mit den lokalen Daten auf dem Gerät und schützt so die Privatsphäre der Nutzenden.

Apple Intelligence kommt auf alle unterstützten Geräte

Die Verfügbarkeit von Apple Intelligence beschränkt sich aktuell auf neuere Geräte wie das iPhone 15 Pro und spätere Modelle sowie iPads und Macs mit Apple Silicon M1 oder neuer. Die KI-Funktionen umfassen unter anderem intelligente Benachrichtigungszusammenfassungen, Bildbearbeitung mit Image Playground sowie verbesserte Siri-Funktionen.

Wer die KI-Features nicht nutzen möchte, kann diese in den Einstellungen unter "Apple Intelligence & Siri" deaktivieren. Dafür muss lediglich der entsprechende Schalter ausgeschaltet werden. Die Deaktivierung wirkt sich dann auf alle Apple Intelligence Funktionen des Geräts aus.

Ausweitung der Funktionen geplant

Apple plant für 2025 eine deutliche Erweiterung der Verfügbarkeit. So sollen weitere Sprachen wie Chinesisch, Französisch und Deutsch hinzukommen. Auch die Unterstützung in der Europäischen Union ist ab April 2025 vorgesehen. Die automatische Aktivierung von Apple Intelligence markiert dabei einen wichtigen Schritt in Apples KI-Strategie.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Apple macht KI-Funktionen zum Standard - so deaktivierst du sie" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Warum die Pferde scheu machen, wenn die Funktionen erst ab April in D verfügbar sein werden? Zudem sind doch alle heiss auf die Features.

Ich würde sie gerne AKTIVIEREN!

Oder aber die Funktionen kommen früher als im April raus. ;-)

Zudem werden sich sicherlich einige User beschweren, dass sie sich nun durch Apple, durch das Aktivieren der KI, bevormundet fühlen und dagegen klagen werden.

Wäre es seitens Apple nicht besser, die Funktion herauszubringen und diese Deaktiviert zu lassen ?

Wenn User die KI-Funktionen nutzen möchten, so sollen sie die Funktion selbst aktivieren und nutzen.

Aber so würde man doch den Daten Hahn bei unbedarften Usern, die nicht mal merken was da so auf ihrem iPhone läuft zudrehen.
Jemand der sich damit beschäftigt soll doch die Abschaltfunktion suchen und vielleicht auch finden.
Alle Anderen Holla auf gehts Werbung , Werbung, Werbung und munteres Datensammeln auf allen Ebenen.

bin froh das man das ausschalten kann bis jetzt hat mir noch keiner genau gesagt was ich für vorteile habe

Das ist typisch „D“ es ist noch nicht mal da, keiner hat es ausprobiert oder weiß näheres aber schonmal die Klage vorbereiten

Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.