EU-Regeln treffen App Store

Apple entfernt tausende Apps: Neue Kontaktpflicht schockt Entwickler

Große Aufräumaktion im europäischen App Store: Apple entfernt alle Apps, die keine Händlerinformationen gemäß dem Digital Services Act bereitgestellt haben.

Von   Uhr
2 Minuten Lesezeit

Quickread: Auf einen Blick
  • Apple entfernt Apps ohne Händlerinformationen aus dem EU App Store
  • Entwickler müssen Adresse, Telefon und E-Mail angeben
  • Kleine Entwicklerstudios haben Probleme mit den neuen Anforderungen

Neue EU-Regelungen im App Store sorgen für Aufräumaktion: Apple hat zahlreiche Apps aus dem europäischen App Store entfernt, die nicht die erforderlichen Händlerinformationen bereitgestellt haben. Der Digital Services Act (DSA) verpflichtet Entwickelnde dazu, Kontaktdaten wie Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse anzugeben. Besonders kleine Entwicklerstudios stehen vor Herausforderungen, da nicht alle über eine dedizierte Geschäftsadresse verfügen.

Neue Pflichten für App-Entwickelnde in der EU

Der Digital Services Act schreibt vor, dass Apple die Kontaktdaten aller „Händler“ überprüfen und anzeigen muss, die Apps im europäischen App Store vertreiben. Als Händler gelten dabei alle, die durch App-Verkäufe oder In-App-Käufe Geld verdienen – unabhängig von der Unternehmensgröße. Diese Informationen müssen in allen 27 EU-Mitgliedsstaaten auf der jeweiligen App-Store-Produktseite erscheinen.

Digital Services Act erklärt!

Der Digital Services Act (DSA) ist ein EU-Gesetz zur Regulierung digitaler Dienste. Er verpflichtet Plattformen wie den App Store zu mehr Transparenz und Verbraucherschutz. Anbieter müssen dabei ihre Identität offenlegen und erreichbar sein.

Mehrfache Warnungen gingen der Entfernung voraus

Apple hatte die Entwickelnden bereits mehrfach auf die bevorstehende Änderung hingewiesen. Seit Oktober 2024 mussten neue Apps und Updates diese Händlerinformationen bereits enthalten. Der finale Stichtag war der 17. Februar 2025 – nun wurden alle nicht konformen Apps aus dem Store entfernt. Eine Wiederaufnahme ist erst möglich, nachdem die erforderlichen Informationen über App Store Connect nachgereicht und von Apple verifiziert wurden.

Herausforderungen für kleine Entwicklerstudios

Die neue Regelung stellt besonders unabhängige Entwickelnde und kleine Unternehmen vor Probleme. Nicht alle verfügen über eine separate Geschäftsadresse oder eine dedizierte Telefonnummer für den Kundenservice. Dennoch müssen sie diese Informationen bereitstellen, wenn sie ihre Apps weiterhin im europäischen App Store anbieten möchten.

Detaillierte Informationen darüber, wer als Händler gilt und welche Kontaktdaten genau benötigt werden, stellt Apple in einem ausführlichen Leitfaden auf der eigenen Website zur Verfügung. Entwickelnde sollten sich damit vertraut machen, um ihre Apps schnellstmöglich wieder im Store platzieren zu können.

Diskutiere mit!

Hier kannst du den Artikel "Apple entfernt tausende Apps: Neue Kontaktpflicht schockt Entwickler" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.

Na klasse. Die ersten spontan überprüften Apps sind schon nicht mehr im App Store verfügbar. Hoffentlich bessern die Entwickler nach.

Wenn sich die EU in Geschäftsabläufe einmischt ist Schluss mit Innovation und wirtschaftlichem Erfolg. Wann hört das wieder auf?

in dem Fall gebt das in Ordnung! Man sollte als Kunde schon eine Anlaufstelle haben wenn es Probleme gibt, gerade dann wenn eine so oder Funktionen einer so Geld kosten!
Nicht alle Eingriffe der EU sind schlecht.
Und wenn Käuferschutz oder Kundenrechte ein Hemmnis sind hat betreffender Anbieter keinen Erfolg verdient!

an zwei Stellen wurde „App“ hier durch so ersetzt, keine Ahnung warum, auch keine Ahnung warum man hier abgesendete Posts nicht korrigieren kann

Zum Verfassen von Kommentaren bitte mit deinem Mac-Life-Account anmelden.

oder anmelden mit...