
Im Oktober 1991 stellte Apple den Performa 200 vor. Das Gerät wird heute als Macintosh Classic II geführt, da es im Design dem „Classic“ entsprach. Der Performa 200 ist allerdings der offizielle Nachfolger des Macintosh SE/30. Da Apple bis dahin jedoch weiter Macs veröffentlicht hatte, wurde dieses Gerät etwas eingeschränkt. So konnte man, anders als beim Macintosh SE/30, nur auf einen Datenbus mit 16-bit setzen, sowie maximal 10 MB RAM-Obergrenze.
Was ist ein All-in-One-PC (AiO)? Es handelt sich um einen Computer, der in einem Gehäuse sowohl Monitor als auch Recheneinheit und etwaige Laufwerke unterbringt. In der heutigen Zeit kennen wir den iMac als den vermeintlich perfekten AiO-PC. Doch Apple hat das Konzept schon eine ganze Weile vorher genutzt. Wir wollen in unserer Galerie einen Überblick über die bisherigen AiO-Macs bieten. In der Tat gibt es einige davon, manche „bunter“ als andere.
Explizit nicht erwähnt werden von uns in diesem Zusammenhang „portable“ Macs, die man als Laptops oder Notebooks bezeichnete. Diese werden wir in einem weiteren Beitrag würdigen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "27 All-In-One-Computer von Apple, von Lisa, iMac und Co." kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.