
Im Jahr 2006 wurde der Apple Store an der 5th Avenue in New York neueröffnet. In einer merkwürdigen Begebenheit trifft Steve Jobs auf einen Rollstuhlfahrer, der ihn um ein Autogramm bittet. Jobs möchte aber eigentlich kein Autogramm geben, nicht weil er sich etwa über Behinderte lustig machen würde, sondern aus Prinzip. Der Apple-Chef witzelt mit und auch über den Rollstuhlfahrer. Er solle die Unterschrift einfach selbst machen. Als dieser ihm erzählt, dass er 25 Stunden im Flugzeug gesessen ist, erwidert Jobs: Nun drückst Du auf die Tränendrüse? Fang an zu weinen. Irgendwann gab Jobs aber doch nach. Der ehemalige Apple-Chef signierte eine Ausgabe der Macworld-Zeitschrift auf dem er selbst auf dem Cover zu sehen ist. Es gibt sogar ein Video, das diesen Moment dokumentiert. Dummerweise war Jobs nicht immer konsequent und hat in seinem Leben einige Ausnahmen von der Regel gemacht.
Die einzelnen Hinweise sind nicht zwingend chronologisch geordnet, sondern stammen aus den Jahren 1978 bis 2011. Auch haben wir nicht zwingend nur offizielle Keynotes berücksichtigt, sondern auch Augenblicke, in denen Steve Jobs öffentlich auftrat, wie beispielsweise bei seiner Rede im Jahr 2005 vor Studenten der Stanford-Universität oder bei der Neueröffnung des Apple Store in New York im Jahr 2006.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Die 21 besten „Keynote“-Momente von Steve Jobs" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Ja das mit der Kamera war schon lustig irgendwie.. Aber der Mitarbeiter fands sicher nich so lustig..War schon manchmal ein ziemliches Arschloch der Jobs.
Natürlich gab es die "iPod socks" von Apple zu kaufen. Recherchiert ihr auch?
@TimoL: Sorry, da war wohl mein Wunsch Vater des Gedanken. Das macht die Situation dann schon gar nicht mehr lustig.
Aber beim nächsten mal bitte was freundlicher. Weil dann nennt man das Ganze "konstruktive Kritik".
@Alexander Trust: Das sehe ich auch so, oft sind die Kommentare von Anfang bissig, das muss nicht sein. Insgesamt eine interessante Zusammenstellung! Danke dafür! Eine kleine konstruktive Kritik von mir:
"Denn dann nennt man das Ganze "konstruktive Kritik"
oder
"Weil man das Ganze dann "konstruktive Kritik" nennt".
Danke. :-)