Keinesfalls eine Innovation, denn Apple hat die Möglichkeit, den Mac per Sprache zu steuern, seit langem in OS X eingebaut.
Mac OS X: Sprachsteuerung einrichten und aktivieren Schritt 1: Kontrollfeld Sprache
Die Optionen sowohl für die Sprachsteuerung als auch -ausgabe finden Sie in den Systemeinstellungen unter der Bezeichnung Sprache. Nicht zu verwechseln mit Sprache & Text.
Mac OS X: Sprachsteuerung einrichten und aktivieren Schritt 2: Spracherkennung aktivieren
Die Sprachsteuerung aktivieren Sie über den Menü-Punkt „Speakable Items“. Zusätzlich können Sie die Tastenkombination oder alternativ das Schlüsselwort zur Eingabe-Erkennung festlegen.
Mac OS X: Sprachsteuerung einrichten und aktivieren Schritt 3: Mikrofon kalibrieren
Sie können wahlweise auch ein anderes Mikrofon als das interne Exemplar. Egal wie Sie sich entscheiden, es ist empfehlenswert den Kalibrierungsprozess zu Beginn einmal zu durchlaufen.
Mac OS X: Sprachsteuerung einrichten und aktivieren Schritt 4: Befehle-Optionen
Unter dem Reiter „Befehle“ finden Sie weitere Optionen zu den verschiedenen Befehlsarten. So können Sie beispielsweise globale Befehle zulassen oder unterbinden. Hilfestellungen zur Nutzung finden sich hier ebenfalls.
Mac OS X: Sprachsteuerung einrichten und aktivieren Schritt 5: Ordner „Speakable Items“
Diesen Ordner können Sie auch über die Systemsteuerung öffnen. Er sammelt alle Sprachbefehle als eigene Dateien, dessen Namen jeweils den Befehl angeben. Hier finden sich auch Unterordner für spezielle Programme.
Mac OS X: Sprachsteuerung einrichten und aktivieren Schritt 6: Fenster für Spracherkennung
Dieses kleine Mikrofon-Fenster zeigt die aktive Spracherkennung an. Die farbige Anzeige gibt einen groben Überblick zur Lautstärke der gesprochenen Befehle. Der kleine Pfeil nach unten öffnet weitere Optionen.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Mac OS X: Sprachsteuerung einrichten und aktivieren" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Geht aber soweit ich weiß nur auf englisch und auch nur mit festgelegten Befehlen. Das innovative an Siri ist ja, dass sie (zumindest in der Theorie) unseren alltäglichen Sprachgebrauch richtig interpretiern und in diese Befehle umsetzen kann. Der Satz: "Keinesfalls eine Innovation..." ist also etwas sehr hoch gegriffen!
Die Sprachsteuerung vom Mac darf man nicht mit Siri verwechseln.
Siri ist viel besser als die Sprachsteuerung von Mac.
Die Sprachsteuerung von Microsoft in Windows ist viel besser als die vom Mac hat aber noch viel Arbeit vor sich wenn sie es so gut haben wollen wie Siri.
Nun ja, da ist es schon lange. Aber freiwillig wird das kaum jemand nutzen. Oder etwa doch?
hi
also ich habe dsa mal ausprobiert - es funktioniert nur mäßig!
sobald Nebengeräusche vorhanden sind (draußen fährt ein Auto vorbei, oder ein Hund bellt) versteht der Rechner einen nicht mehr.
Und selbst wenn es ruhig ist, funktioniert das nur gelegentlich.
vielleicht liegt es an der Aussprache der Englischen Befehle - ich dachte ich beherrsche die Englische Sprache :-)
die Texterkennung auf den iPhones ist klasse, so würde ich mir das für den Mac wünschen für die Sprachsteuerung, ist zum Teil sicher hilfreich - und mal was anderes