(Bild: Twelve South, falkemedia, Montage) Die BookBook-Hüllen für das iPhone 4/4S und iPhone 5 in ihrer vollen Pracht (Bild: Stefan Molz) Das iPhone wird im BookBook gut geschützt - wer die Vorderseite seines iPhones trotz des Lederdeckels besser geschützt haben will, kann zusätzlich eine Folie anbringen (Bild: Stefan Molz) Während die iPhone 4/4S-Variante einen eigenen Einschub für das Apple-Smartphone bietet und vor allem die Kanten besser schützte, clippt man im aktuellen BookBook das iPhone 5 schlicht von oben ein (Bild: Stefan Molz) Ein Kritikpunkt am BookBook für das iPhone 4/4S: Zum Fotografieren muss das iPhone aus der Hülle geschoben werden, im iPhone-5-BookBook lugt die Kamera hingegen durch einen ovalen Auschnitt in der Rückseite (Bild: Stefan Molz)
Ja, das iPhone ist ein Gebrauchsgegenstand. In den zwei Vertragslaufzeit-Lebensjahren eines iPhones lässt sich die ein oder andere Macke nicht vermeiden, selbst mit Hülle. Absoluter Rundum-Schutz ist in der Praxis nahezu unmöglich, deshalb ist das Äußere einer Hülle mindestens genau so kaufentscheidend wie deren Schutzfunktionen. Wichtig: Für mich darf eine iPhone-Hülle auf keinen Fall wie ein Stück Plastikschrott aussehen oder zu bunt daherkommen – schlicht, unaufdringlich und funktional hat eine Hülle für mich zu sein.
Wer auf Shopping-Tour geht, informiert sich vorab meist intensiv über die zu kaufenden Produkte. Neben Testberichten geben hier oft auch persönliche Empfehlungen den Ausschlag für oder gegen den Kauf eines bestimmten Produkts. In unserer neuen Artikel-Serie „Editor’s Choice“ gewähren die Autoren und Redakteure der Mac Life, iPhone Life und Mac Life Einblicke in Taschen, auf Tische und in Schränke, um ihre ganz persönlichen Lieblingsprodukte vorzustellen…
Meine Wahl fiel mit Erscheinen des iPhone 4 auf die BookBook-Hülle von Twelve South. Die einem kleinen Büchlein ähnelnde Lederhülle ist zwar schon lange kein Geheimtipp mehr, aber noch immer vollkommen zu Recht immer wieder mal im Gespräch.
(Bild: Twelve South, falkemedia, Montage) Die BookBook-Hüllen für das iPhone 4/4S und iPhone 5 in ihrer vollen Pracht (Bild: Stefan Molz) Das iPhone wird im BookBook gut geschützt - wer die Vorderseite seines iPhones trotz des Lederdeckels besser geschützt haben will, kann zusätzlich eine Folie anbringen (Bild: Stefan Molz) Während die iPhone 4/4S-Variante einen eigenen Einschub für das Apple-Smartphone bietet und vor allem die Kanten besser schützte, clippt man im aktuellen BookBook das iPhone 5 schlicht von oben ein (Bild: Stefan Molz) Ein Kritikpunkt am BookBook für das iPhone 4/4S: Zum Fotografieren muss das iPhone aus der Hülle geschoben werden, im iPhone-5-BookBook lugt die Kamera hingegen durch einen ovalen Auschnitt in der Rückseite (Bild: Stefan Molz)
Das BookBook imitiert ein in Leder eingebundenes Notizbüchlein. Klappt man dieses auf, offenbart sich rechts der Platz für das iPhone, links befinden sich hingegen Einschübe ähnlich derer eines Portemonnaies, welches das BookBook sogar zu ersetzen vermag: Bank-, Kredit- und Kundenkarten finden hier genauso ihren Platz, wie auch einige Geldscheine und Bons. Kleingeld gehört in die Hosentasche – so ist das nunmal in den USA, dem Herkunftsland des BookBooks. Wer sich mit dieser Besonderheit arrangiert, kann je nach Umfang der eigenen Scheckkartensammlung seinen Geldbeutel zuhause lassen.
(Bild: Twelve South, falkemedia, Montage) Die BookBook-Hüllen für das iPhone 4/4S und iPhone 5 in ihrer vollen Pracht (Bild: Stefan Molz) Das iPhone wird im BookBook gut geschützt - wer die Vorderseite seines iPhones trotz des Lederdeckels besser geschützt haben will, kann zusätzlich eine Folie anbringen (Bild: Stefan Molz) Während die iPhone 4/4S-Variante einen eigenen Einschub für das Apple-Smartphone bietet und vor allem die Kanten besser schützte, clippt man im aktuellen BookBook das iPhone 5 schlicht von oben ein (Bild: Stefan Molz) Ein Kritikpunkt am BookBook für das iPhone 4/4S: Zum Fotografieren muss das iPhone aus der Hülle geschoben werden, im iPhone-5-BookBook lugt die Kamera hingegen durch einen ovalen Auschnitt in der Rückseite (Bild: Stefan Molz)
Die Verarbeitung des BookBooks ist hochwertig, das Material gefällt. Schön ist, dass das verwendete Leder in Würde altert – der Vintage-Look profitiert vom Zahn der Zeit, jedes BookBook ist durch unterschiedlich starke Abnutzung des Materials ein Unikat. Nicht ganz so schön, aber kein Weltuntergang: An meiner älteren iPhone-4-Hülle löste sich nach einer gefühlten Ewigkeit im tagtäglichen Gebrauch eine Naht, welche sich aber mit einer Nähmaschine ausbessern ließ – an einer 60 Euro-iPhone-Hülle lohnt sich die Reparatur!
(Bild: Twelve South, falkemedia, Montage) Die BookBook-Hüllen für das iPhone 4/4S und iPhone 5 in ihrer vollen Pracht (Bild: Stefan Molz) Das iPhone wird im BookBook gut geschützt - wer die Vorderseite seines iPhones trotz des Lederdeckels besser geschützt haben will, kann zusätzlich eine Folie anbringen (Bild: Stefan Molz) Während die iPhone 4/4S-Variante einen eigenen Einschub für das Apple-Smartphone bietet und vor allem die Kanten besser schützte, clippt man im aktuellen BookBook das iPhone 5 schlicht von oben ein (Bild: Stefan Molz) Ein Kritikpunkt am BookBook für das iPhone 4/4S: Zum Fotografieren muss das iPhone aus der Hülle geschoben werden, im iPhone-5-BookBook lugt die Kamera hingegen durch einen ovalen Auschnitt in der Rückseite (Bild: Stefan Molz)
(Bild: Twelve South, falkemedia, Montage) Die BookBook-Hüllen für das iPhone 4/4S und iPhone 5 in ihrer vollen Pracht (Bild: Stefan Molz) Das iPhone wird im BookBook gut geschützt - wer die Vorderseite seines iPhones trotz des Lederdeckels besser geschützt haben will, kann zusätzlich eine Folie anbringen (Bild: Stefan Molz) Während die iPhone 4/4S-Variante einen eigenen Einschub für das Apple-Smartphone bietet und vor allem die Kanten besser schützte, clippt man im aktuellen BookBook das iPhone 5 schlicht von oben ein (Bild: Stefan Molz) Ein Kritikpunkt am BookBook für das iPhone 4/4S: Zum Fotografieren muss das iPhone aus der Hülle geschoben werden, im iPhone-5-BookBook lugt die Kamera hingegen durch einen ovalen Auschnitt in der Rückseite (Bild: Stefan Molz)
Mein Fazit
iPhone-Hüllen erfüllen optimalerweise mehrere Funktionen: Sie schützen das Apple-Smartphone nicht nur vor der garstigen Umwelt, sondern sind auch ein modisches Accessoire. Das BookBook beschreitet hierbei aus meiner Sicht den goldenen Mittelweg: Es bietet dem iPhone ausreichenden Schutz und sieht dabei zeitlos schick aus. Die BookBook-Hülle für das iPhone 5 ist in Deutschland exklusiv über den Apple Store zu beziehen, der Preis beträgt 59,95 Euro (Link in den deutschen Apple Online Store*).
* = Partnerlink
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Editor’s Choice: Twelve South BookBook für das iPhone 5 im ganz persönlichen Test" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Lob an den Chef !
Toller Erfahrungsbericht