Die Möglichkeiten von Cubase’ EQ-Arsenal gehen aber weit über chirurgische Frequenz-Eingriffe hinaus. Die cleveren Werkzeuge erlauben nämlich auch extrem kreatives Sound-Shaping.
von Sebastian Johnson
Projektinfos:
Material: Cubase 5/6
Zeitaufwand: etwa 30 Minuten
Inhalt: Einsatz und Kombination der Equalizer zum Sound-Shaping.
Schwierigkeit: Fortgeschrittene
(Win & Mac)
Sound-Shaping mit EQs Schritt 1: Überblick
Zunächst sollten Sie sich einen Überblick verschaffen, welche Equalizer-Plug-ins Bestandteil Ihrer Cubase-Software sind. In Cubase 5 sind dies beispielsweise die grafischen EQs GEQ10 und GEQ30 als auch der StudioEQ. Sie verfügen somit über ein kleines Arsenal für normale EQ-Anwendungen und kreative Klangzauberei. Letzteres sollen die nachfolgenden Beispiele zeigen.
Sound-Shaping mit EQs Schritt 2: Kombination
Oftmals stellt man sich die Frage, ob man Plug-in A oder B einsetzen soll. Welcher der beiden Kandidaten ist für eine bestimmte Spur ihres Projektes wohl besser geeignet? Machen Sie doch mal aus dem oder ein und. Das Kombinieren von beiden Cubase-EQ-Typen erweitert die Eingriffsmöglichkeiten auf einer Spur erheblich, gerade wenn es um Sound-Shaping geht.
Sound-Shaping mit EQs Schritt 3: Nach vorne
Beim Kombinieren der beiden Equalizer lässt sich der typische „ In your face“-Klang erzeugen. Heben Sie dazu die Kernfrequenz des zu veredelnden Klangs mit dem StudioEQ an, ergänzen Sie Frequenzanhebungen um diesen Bereich herum mit dem GEQ30 und senken Sie die Randfrequenzen wie dargestellt ab. Diese Herangehensweise ist häufig effizienter als das Schichten von Klängen.
Sound-Shaping mit EQs Schritt 4: Filterbank
Mit dem grafischen Equalizer lassen sich zahlreiche Klangfarben „malen“, indem Sie mit gedrückter Maustaste den Mauszeiger über die Anzeige ziehen. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie vorher einen Frequenzregler anwählen, indem Sie darauf klicken. Probieren Sie auch die unterschiedlichen Filter-Modi rechts unten aus, die in verschiedenen Klangfarben resultieren.
Sound-Shaping mit EQs Schritt 5: Effekt-Returns
Setzen Sie die Cubase-EQs doch auch mal in Subgruppen und Effekt-Returns ein. Damit lassen sich beispielsweise Hallräume bezüglich ihrer Klangfarbe nachhaltig bearbeiten, wobei wir Ihnen den Einsatz des GEQ30 ans Herz legen möchten. Auf Gruppen lässt sich damit zum Beispiel der gesamte Schlagzeug-Mix veredeln, indem man essenzielle Frequenzen betont.
Sound-Shaping mit EQs Schritt 6: Automation
Equalizer sind in der Hardware-Welt statisch. In Software gegossen lassen sich allerdings alle Parameter automatisieren, was viel zu selten genutzt wird. Gestalten Sie beispielsweise die Klänge ihrer Produktion lebendiger, indem Sie im Zeitverlauf die Frequenzen und deren Betonung oder Absenkung leicht variieren. Auch intensivere Modulationen können das Sahnehäubchen einer Spur sein.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Sound-Shaping mit EQs" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Das mit dem automatisieren eines eq's bekomme ich nicht hin, hab schon nach Hilfe gesucht aber keine gefunden :( kann mir einer weiter helfen?
Man muß einfach die Regler automatisieren..Einfach auf Write klicken, Regler bewegen, und auf der Spur automatisieren...