Die englischen Entwickler spendierten dem quirligen Schlagwerk obendrein clevere Features wie die professionelle Mixing-Sektion, vorgefertigte Grooves und ein sehr flexibles Keymapping. Letzteres ist für das erfolgreiche Einspielen von Drumsounds mittels MIDI-Keyboard von enormer Bedeutung, wie dieser Workshop zeigt.
So gelingen authentische MIDI-Drums mit FXPansion BFD2 Schritt 1: Learn-Wizard
Kinderleicht belegen Sie Ihr MIDI-Keyboard dank MIDI-Note-Learn-Wizard. Aktivieren Sie den MIDI-Learn-Button auf der Kit-Seite der Werkzeugleiste, und klicken Sie auf ein Instrument. Der Wizard erwartet einen MIDI-Befehl. Drücken Sie die gewünschte Taste auf Ihrem Keyboard und warten Sie fünf Sekunden, bis diese akzeptiert wird. Der Wizard wählt nun automatisch das nächste Instrument.
So gelingen authentische MIDI-Drums mit FXPansion BFD2 Schritt 2: Do it yourself
Für mehr Kontrolle nutzen Sie die Funktionen der Mapping-Seite, die Sie durch das MIDI-Symbol erreichen. Wir beginnen mit der Bassdrum. Mit Drag-&-Drop ziehen Sie die Bassdrum aus dem Kit-Piece-Listing auf eine Taste des Keyboard-Layouts. Aus der Pop-up-Liste wählen Sie All artics, upwards. Die Bassdrum-Samples befinden sich nun auf zwei Tasten nebeneinander.
So gelingen authentische MIDI-Drums mit FXPansion BFD2 Schritt 3: Snare
Für die Snare benötigen wir nur das Hit-Sample. Der Befehl Slot Choke wird nicht als Artikulation behandelt, sondern beendet das Ausschwingverhalten eines zuvor gespielten Samples und ähnelt dem Auflegen der Hand auf das Fell. Ein besseres Ansprechverhalten der Snare lässt sich erreichen, indem Sie die Velocity-Kurve exponentiell formen.
So gelingen authentische MIDI-Drums mit FXPansion BFD2 Schritt 4: Hi-Hats
Für die Hi-Hat nutzen Sie verschiedene Artikulationen. Wählen Sie aus der Pop-up-Liste Variable tip. Die Aufteilung der Samples hinsichtlich MIDI-Wert wird nun im Variable-Articulation-Fenster ersichtlich. Welches Sample wann gespielt wird, können Sie mit einem Controller steuern. Den passenden MIDI-Wert wählen Sie im Fenster neben der Velocity-Kurve. MIDI-CC-Werte ermitteln Sie im MIDI-Log.
So gelingen authentische MIDI-Drums mit FXPansion BFD2 Schritt 5: Velocity to Pitch
Je mehr Druck auf die Fußmaschine der Hi-Hat ausgeübt wird, desto höher wird der Hi-Hat-Ton. Diese Klangcharakteristik kann mit der Velocity-to-Pitch-Funktion nachgeahmt werden. Sie finden diese auf der Kit-Seite im Articulation-Controls-Fenster. Wählen Sie aus der Pop-up-Liste nur die Closed-Tip-Artikulation, und stellen Sie den Parameter für Velocity to Pitch auf moderate 20 Prozent.
So gelingen authentische MIDI-Drums mit FXPansion BFD2 Schritt 6: Automation & MIDI-Learn
BFD2 zeigt sich äußerst flexibel. So können Sie den MIDI-CC-Wert zum Öffnen der Hi-Hat zu Ihrer DAW automatisieren. Oder legen Sie sich, zusätzlich zu den einzelnen Drum-Samples, in der Grooves-Seite ganze Grooves oder kleine Fills auf Ihr MIDI-Keyboard. Mittels MIDI-Learn steuern Sie die verschiedenen Fader auf der Mixing-Seite mittels MIDI-Controller.
von Olaf Bartsch
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "So gelingen authentische MIDI-Drums mit FXPansion BFD2" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.