Auch im letzten Teil des Workshops zeigt Beat anhand eines typischen Heimstudios, wie Sie auch mit einfachen Mitteln Ihre Raumakustik in den Griff bekommen. Unser Ziel: gute Akustik für unter 500 Euro. Alle Maßnahmen lassen sich leicht montieren und wieder entfernen, sodass sie bei einem Umzug später mitgenommen werden können.
von Alexander Weber
Homerecording: Klarheit dank Deckensegel Schritt 1: Ausgangslage
In den letzten drei Teilen haben wir uns mit Bassfallen, Seitenabsorbern und Backpanel befasst. Als letzter Schritt steht nun das Deckensegel auf dem Programm, das den Reflexionen unmittelbar über dem Abhörplatz entgegen wirkt. Die ideale Position hierfür befindet sich mittig über der üblichen Abhörposition. In der Praxis ist bereits eine Fläche von 1 bis 2 Quadratmetern ausreichend.
Homerecording: Klarheit dank Deckensegel Schritt 2: Schallabsorber
Für das Deckensegel nutzen wir das aixfoam-Dreieckprofil SH015, das die Schwingung der Luftteilchen durch die keilförmige Oberfläche und spezielle Porenstruktur in Wärmeenergie umgewandelt. Ziel ist auch hier, Flatterechos und Reflexionen zu reduzieren und durch eine Verkürzung der Nachhallzeit eine brillantere Raumakustik mit guter Transparenz und Ortbarkeit zu erreichen.
Homerecording: Klarheit dank Deckensegel Schritt 3: Kassensturz
Auch diese Module beziehen wir im aixfoam-Webshop. Ein ähnliches Angebot finden Sie freilich auch bei Thomann, Musicstore oder Musik-Produktiv. Zeit für einen Kassensturz: Alle Absorbermodule, Bassfallen, Backpanel, Dreieckprofile, Boxenständer und Kleinteile schlagen mit insgesamt 487 Euro zu Buche. Das Ziel einer guten Akustik für unter 500 Euro ist also erreicht.
Homerecording: Klarheit dank Deckensegel Schritt 4: Hängekassette
Für die Montage der Deckensegel gönnen wir uns etwas Luxus und entscheiden uns für die aixfoam-Hängekassetten, die aus eloxiertem Aluminium gefertigt werden und die Möglichkeit bieten, den Absorber hochkant, quer oder von der Decke schwebend zu montieren und natürlich auch jederzeit zu demontieren.
Homerecording: Klarheit dank Deckensegel Schritt 5: Bestückung
Ähnlich wie die bereits genutzten Hartfaserplatten, werden auch die Hängekassetten direkt mit den Absorbermodulen beklebt. Dank zahlreicher Montagepunkte und Stanzungen auf der Rückseite lassen sie sich wie Bilder aufhängen. Optional ist die Montage- und Hängekassette werkseitig fertig bestückt oder unbestückt erhältlich.
Homerecording: Klarheit dank Deckensegel Schritt 6: Montage
Mittig über dem Abhörplatz montieren wir die Deckensegel schwebend mithilfe von flachen Schraubhaken, die wir an den entsprechenden Positionen in die Decken drehen. Alternativ ist eine Montage mit wenigen Kettengliedern denkbar, die es erlauben, die Absorber von Stück von der Decke abzuhängen. Oberstes Ziel ist auch hier der non-destruktive Einsatz und hohe Flexibilität.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Homerecording: Klarheit dank Deckensegel" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.