In den folgenden Workshops zeigt Beat anhand eines typischen Heimstudios, wie Sie auch mit einfachen Mitteln Ihre Raumakustik in den Griff bekommen. Unser Ziel: gute Akustik für 500 Euro. Alle Maßnahmen lassen sich dabei leicht montieren und wieder entfernen, sodass sie beim Umzug in eine neue Wohnung mitgenommen werden können.
von Alexander Weber
Homerecording: Die Nachhallzeit richtig optimieren Schritt 1: Ausgangslage
Für unser Beispiel nutzen wir ein typisches, multifunktionales Arbeitszimmer mit rund 14 Quadratmetern Fläche, das wohl exemplarisch für die meisten Einsteigerstudios stehen dürfte. Aus akustischer Sicht ist der Ist-Zustand nicht ideal: Die Boxen stehen zu nah an der Wand, der Aufbau ist asymmetrisch und der Raum ist akustisch nicht bearbeitet. Die Folgen: stehende Wellen, Flatterechos und eine lange Nachhallzeit.
Homerecording: Die Nachhallzeit richtig optimieren Schritt 2: Datenblätter
Ein Blick in die Datenblätter des Herstellers gibt Aufschluss über das Absorptionsverhalten der gewünschten Module. Achten Sie auf eine möglichst unabhängige Messung durch ein renommiertes Institut. Der Absorptionsgrad gibt für ausgewählte Frequenzen das Maß der Schallabsorption an. Für die Seitenpanel entscheiden wir uns für Breitbandmodelle mit hoher Absorption.
Homerecording: Die Nachhallzeit richtig optimieren Schritt 3: Shopping!
Jetzt wird es Zeit, einzukaufen. Wir surfen zum aixfoam-Webshop, der nicht nur einen guten Überblick über die verschiedenen Akustikmodule bietet, sondern auch schnelle Preisvergleiche und unzählige Produktkombinationen zulässt. Ein ähnliches Angebot finden Sie freilich auch bei Hofa, Thomann, Primacoustic, Musicstore oder Musik-Produktiv.
Homerecording: Die Nachhallzeit richtig optimieren Schritt 4: Montage
Damit alle Akustikmodule beim Umzug in eine neue Wohnung mitgenommen werden können, kleben wir den Schaumstoff nicht direkt auf die Wand, sondern spendieren jedem Modul eine feste Hartfaserplatte als Rückwand. Schnell sind darin zwei Löcher gebohrt, damit wir sie wie Bilder an die Wand hängen können.
Homerecording: Die Nachhallzeit richtig optimieren Schritt 5: Kleben
Dank Selbstklebeausstattung der aixfoam-Absorber wird die Montage der Hartfaserplatte zum Kinderspiel. Einfach Folie abziehen, gerade anlegen, festdrücken, fertig. Alternativ können Sie einen Universalkleber aus dem Baumarkt nutzen (ca. 8 Euro), um die Absorber auf die Rückwände zu kleben. Dieses sollten Sie jedoch vor der Weiterverarbeitung 24 Stunden trocknen lassen.
Homerecording: Die Nachhallzeit richtig optimieren Schritt 6: Seitenpanel
Für die Montage der Bassfallen lassen wir etwa 25 Zentimeter Abstand zur Raumecke. Die Breitbandabsorber, die wir als Seitenpanel einsetzen, montieren wir mittig auf Ohr- beziehungsweise Boxenhöhe an die Seiten- und Frontwand des Studios. Hier wirken Sie gezielt gegen die Erstreflexionen und beugen Klangverfärbungen oder Frequenzauslöschungen vor.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Homerecording: Die Nachhallzeit richtig optimieren" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.