Dass es sich allerdings lohnen kann, das vorhandene Noise-Gate ihrer DAW zu nutzen, zeigen die nachfolgenden Anwendungsbeispiele.
Wozu nutzt man heutzutage Noise-Gates? Schritt 1: Gestern
Zu Hardwarezeiten wurden Noise-Gates eingesetzt, um das Grundrauschen gewisser Studiokomponenten zu unterdrücken. Zugeführte Signalpegel wurden erst ab einer einstellbaren Lautstärke durchgeleitet, wodurch beispielsweise das Rauschen von Bandaufnahmen, alten Synthesizern oder das Übersprechen in Mikrofone behandelbar wurde.
Wozu nutzt man heutzutage Noise-Gates? Schritt 2: Heute
Heutzutage rauschen Softwareprodukte natürlich nicht mehr, trotzdem findet man Noise-Gates in diversen DAWs vor. Einerseits können damit analoge Aufnahmen um ihren Rauschteppich erleichtert werden. Andererseits bieten sich moderne kreative Möglichkeiten, die vielen Anwendern überhaupt nicht bewusst sind.
Wozu nutzt man heutzutage Noise-Gates? Schritt 3: Sidechain-Gates
Sidechain-Effekten sind beim Einsatz von Kompressoren klangliche Grenzen gesetzt, die nicht weit über das bekannte Pumpen hinausgehen. Verwendet man allerdings statt des Kompressors ein Noise-Gate, kann man noch drastischer in den Pegelverlauf eingreifen und dort fortsetzen, wo ein Sidechain-Kompressor an seine Leistungsgrenzen gelangt.
Wozu nutzt man heutzutage Noise-Gates? Schritt 4: Signalfluss
Um beispielsweise aus statischen Flächensounds extrem lebendig pulsierende Rhythmen zu zaubern, öffnen Sie einen Noise-Gate-Effekt auf einer Spur, auf der ein solch statischer Flächensound langweilt. Fügen Sie nun auf einer anderen Spur einen recht dynamischen Drumloop ein und speisen Sie die Fläche via Sidechain mit dem Loop.
Wozu nutzt man heutzutage Noise-Gates? Schritt 5: Einstellung
Spielen Sie anschließend mit den Parametern des Noise-Gates, um die Art und Weise des Pegelverlaufes zu variieren. Dankbare Parameter sind Threshold, Pegelreduktion oder Release. Eine ausgiebige Beschäftigung mit diesen Parametern führt zu sehr unterschiedlichen Klangergebnissen, die man mit einem Sidechain-Kompressor nicht erzielen kann.
Wozu nutzt man heutzutage Noise-Gates? Schritt 6: Mehr
Sobald Sie die ersten Noise-Gate-Erfolgserlebnisse verdaut haben, probieren Sie unterschiedliche Sidechain-Signale auf verschiedenen Klängen wie zum Beispiel Gesang, lang gezogenen Effekten oder anderen Signalen mit ausreichender Sustain-Substanz aus, und automatisieren Sie die Noise-Gate-Parameter im Songverlauf. Sie werden überrascht sein.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Wozu nutzt man heutzutage Noise-Gates?" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.