Dabei wird die Vielfalt dieses Klangformungsbereichs übersehen, welche mit mehr oder weniger subtilem Effekteinsatz diverse Anwendungsbereiche bietet. Hier einige Beispiele für Verzerrereffekte.
Welche Arten von Verzerrungen gibt es? Schritt 1: Wie?
Verzerrung entsteht ab bestimmten Audiopegeln beim Einsatz von analogen Röhren, Transistoren oder digitalen Schaltkreisen und führt je nach Pegel zu dezenten bis extremen klanglichen Veränderungen des Eingangssignals. Heutzutage gibt es zahlreiche Plug-ins, die das Verhalten diverser Hardware-Verzerrer recht authentisch simulieren.
Welche Arten von Verzerrungen gibt es? Schritt 2: Röhren
Hardware wurde eingesetzt, bevor es digitale Komponenten gab. Auch heute noch wird der charakteristische Klang der Röhren geschätzt – und die Anzahl der aktuell verfügbaren Hardwareprodukte auf Röhrenbasis nimmt sogar zu. Wenn eine Röhre übersteuert wird, entsteht ein musikalisch angenehmer Klang, der oftmals mit Griffigkeit und Wärme gleichgesetzt wird.
Welche Arten von Verzerrungen gibt es? Schritt 3: Analog
Ein Distortion-Effekt basiert auf einem bipolaren Transistor, ein Overdrive-Effekt hingegen ermöglicht Übersteuerungen, die von einem Field-Effect-Transistor (FET) erzeugt werden. Solche Transistoren werden für gewöhnlich in sogenannten „Solid-State“-Verstärkern und Hardwareeffekten eingesetzt. Die Verzerrung klingt wärmer als bei bipolaren Transistoren.
Welche Arten von Verzerrungen gibt es? Schritt 4: Bitreduktion
Retroeffekte verhelfen Produktionen zu einem anderen Charme als analoge Technologien. Ein Bitcrusher reduziert die Sample- oder Bitrate eines zugeführten Signals, wodurch charismatische Aliasing-Verzerrungs-Effekte entstehen, wie man sie noch von frühen digitalen Audiosystemen wie den legendären Fairlight-Samplern kennen mag.
Welche Arten von Verzerrungen gibt es? Schritt 5: Clip-Distortion
Die nichtlineare Verzerrung erzeugt ein nicht vorhersehbares Spektrum an klanglichen Ergebnissen. Vom warmen Röhrencharakter bis hin zu bissiger Distortion ist viel möglich. Bei der Clip-Distortion kommen unübliche serielle Filterverschaltungen zum Einsatz, die zu Frequenzlöchern führen, welche interessant mit der nichtlinearen Verzerrung harmonieren.
Welche Arten von Verzerrungen gibt es? Schritt 6: Phase-Distortion
Ähnlich eines Chorus oder Flangers ausschließlich auf einer modulierten Verzögerung basierend, führt die Phase-Distortion ebenfalls zu sehr exklusiven Verzerrungen. Die Verzögerung wird dabei von einer gefilterten Version des Eingangssignals moduliert. Dieses beeinflusst somit seine eigene Phasenposition.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Welche Arten von Verzerrungen gibt es?" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.