Ein gewisses Verständnis von Grundlagen und Signalfluss ist aber Voraussetzung, wenn es an das Hantieren mit Kabeln und Steckern geht. Dank externem Mikrofoneingang vieler Boxen kann man dabei oft auch auf ein großes Mischpult verzichten. Und der integrierte Limiter garantiert eine unverzerrte Beschallung des Publikums.
von Chris Mock
Die PA-Anlage korrekt verkabeln Schritt 1: Vorbereitung
Die meisten PAs erhält man serienmäßig ohne die nötigen Audiokabel. Achten Sie beim Kauf der passenden Kabel auf die benötigten Längen, die Art des Kabels und die richtigen Stecker. Messen Sie notfalls den Abstand zwischen Mischpult und PA. Bedenken Sie dabei, dass man Kabel oft nicht in einer direkten Verbindung verlegt, sondern an den Wänden entlang.
Die PA-Anlage korrekt verkabeln Schritt 2: Stecker
Die nächste Hürde ist die Auswahl des richtigen Steckers. In der Regel besitzen PA-Boxen einen Eingang mit XLR- und/oder Klinkenbuchse. Mischpulte verfügen meist über einen XLR-Ausgang. Wenn Sie die Wahl haben, sollten Sie eine symmetrische Signalführung mit XLR-Anschlüssen den Vorzug geben. Ein herkömmliches Mikrofonkabel reicht für den Linepegel normaler Aktiv-PAs völlig aus.
Die PA-Anlage korrekt verkabeln Schritt 3: Mikrofon
Nutzen Sie lediglich ein Mikrofon ohne weitere Zuspieler, können Sie es auch direkt in den Mikrofoneingang des Lautsprechers stecken, den die meisten PA-Boxen besitzen. In unserem Fall verfügt die Box über einen unabhängigen Mikrofonvorverstärker, mit dem das Eingangssignal angepasst werden kann. Wenn Sie eine zweite Box nutzen, können sie diese mithilfe des Master-Out miteinander verbinden.
Die PA-Anlage korrekt verkabeln Schritt 4: Mischpult
Möchten Sie ein Mischpult mit mehreren Signalen verwenden, verbinden Sie dessen Summenausgang mit ihrer PA-Box. Dient die PA zur Publikumsbeschallung vor einer Bühne, sollten die Ausgänge stereo mit der vom Mischpult aus betrachtet linken und rechten Box verbunden werden. Wenn das Gehäuse trapezförmig ist, kann die Box auch liegend als Monitor für den Bühnenmix für einen Sänger genutzt werden.
Die PA-Anlage korrekt verkabeln Schritt 5: Power
Erst wenn alle Audiokabel verlegt und gesteckt sind, versorgen Sie die Boxen mit Strom und schalten Sie ein. Drehen Sie das Eingangspoti immer ganz nach links und passen Sie die Verstärkung erst im Laufe des Soundchecks, selten jedoch über 0 dB an. Für eine herkömmliche Kompakt-PA ist eine normale Steckdose mit 230 Volt ausreichend.
Die PA-Anlage korrekt verkabeln Schritt 6: Limiter
Besitzt die Box eine Limiter-LED, achten sie darauf, dass diese beim Betrieb nicht dauerhaft leuchtet. Ein kurzes Aufblinken ist unkritisch. Vermeiden Sie einen zu hohen Eingangspegel. Stellen Sie den Regler an der Box auf 0 dB (oft auch „Unity“ genannt), und regeln Sie die Lautstärke vom Mischpult aus. Sollte dieses zu wenig Pegel liefern, können Sie auch an der Box nachregeln.
Diskutiere mit!
Hier kannst du den Artikel "Die PA-Anlage korrekt verkabeln" kommentieren. Melde dich einfach mit deinem maclife.de-Account an oder fülle die unten stehenden Felder aus.
Die Kommentare für diesen Artikel sind geschlossen.